Archivale

Inventarien über Herzog Christophs Eigenthum und Verlassenschaft an Silbergeschirr, Kleinodien und Kleidern

1.) Inventarium des Silbergeschirrs das Herzog Christoph teils von seinem Vater geerbt, teils aus Mömpelgard hergeführt und teils zum Regierungsantritt geschenkt bekommen hat, inventiert durch Franz Kurtz, Sekretär Jakob Greinsen und Kammerschreiber Friedrich Kolb; Tübingen, 2. Dezember 1551. Drei Ausfertigungen.
NB: Alle drei Ausfertigungen sind gleich datiert, unterscheiden sich jedoch insofern, als eine Reihe von Stücken, die in zwei Exemplaren als Abgänge gekennzeichnet sind, im dritten Exemplar nicht mehr aufgeführt werden. Das erste Exemplar enthält marginale Nachträge bis 1555.
a) Allgemeines Verzeichnis:
- Bütten und Brotkörbe aus Silber (tw. vergoldet, mit württembergischen Wappen);
- Geschirr (Teller, Salzbüchslein, Becken, Kannen, Eß- und Decksilber, Schüsseln, Schalen, Flaschen, Trinkgefäße u.a.) aus Silber (tw. vergoldet), Schmelzwerk, Gold, Perlen, Edelsteinen, Straußenei, Kristall, Holz, Elfenbein, u.a. mit Wappen von Württemberg, Brandenburg, Adelberg, Bebenhausen, Domkapitel Augsburg, Stadt Blaubeuren, Stuttgart, Ulm, Urach, Kirchheim, Esslingen, Augsburg, "Reichenweiler", Horburg, darunter ein hoher, glatter "stauff" mit Aufschrift "Universitas Tubingensis", ein Elfenbeingeschirr mit Wappen der Herren von Friedingen, Stücke von Caspar Scholl, Bastian Goldschmied, Bastian Scherding, andere aus Straßburg, Basel;
- Löffel und Messer aus Messing, Silber, Hirschhorn, darunter Stücke von Caspar Scholl, andere in Basel hergestellt;
- Leuchter aus Silber (tw. vergoldet );
- Kleinodien aus Edelstein, Korallen, Natternzungen, Kristallglas, Perlen, Silber, Einhorn, Wolfszähne, darunter eines mit St. Georg auf einem Kristallglas, darauf eine Krone von Edelsteinen und Perlen;
- ein goldenes Kreuzlein mit Edelsteinen und Perlen;
- ein silbervergoldetes Schreibzeug;
- Schwert des Herzogs Eberhard, mit Teilen aus Silber;
- ein kleines "Bergwerk" in einem bemalten Gehäuse.
b) Verzeichnis der Stücke, die Herzog Christoph zum Regierungsantritt geschenkt wurden:
- Geschirr (Trinkgefäße, Salzbüchslein) aus Silber (tw. vergoldet), Schmelzwerk von Ludwig Abt zu Adelberg, Ulm, Marbach, Kirchheim, Cannstatt, Schorndorf, Stuttgart, Nürtingen, Thomas Abt zu Murrhard, Markgröningen, Alpirsbach, Heidenheim
Davon als Abgänge gekennzeichnet:
- Geschirr (Teller, Salzbüchslein, Becken, Kannen, Eß- und Decksilber, Schalen, Flaschen, Trinkgefäße) aus Silber (tw. vergoldet);
- Löffel aus Silber (tw. vergoldet), u.a. von Caspar Scholl;
- Silberleuchter (zwei Stück an Graf Georg abgegeben);
Von den Abgängen wurden folgende Stücke verschenkt:
- einige Teller, Löffel, Eß- und Decksilber, Salzbüchslein, Leuchter, Kannen, Trinkgefäße an Graf Georg;
- eine Flasche 1553 an die Herzogin;
- ein Trinkgeschirr 1552 an die Herzogsmutter;
- ein Trinkgefäß 1553 an die Ehefrau des Hans Konrad von Wöllwarth ins Kindbett;
- ein weiteres 1555 an Jordan von Breitenbach zur Hochzeit;
- ein weiteres 1554 an Kunigunde von Rottburg zur Hochzeit;
- ein weiteres 1553 an Sibylle von Karpfen zur Hochzeit;
- ein weiteres 1555 "dem Thalheimer und der Hofmeisterin" zur Hochzeit;
- ein weiteres 1555 an Sebastian Schertlin ("Schertling") zur Hochzeit;
- ein weiteres an Dr. Belin von Herzog Christoph und Graf Georg gemeinsam.
Weiteres Silbergeschirr (Teller, Löffel, Eß- und Decksilber, Salzbüchslein, Leuchter, Kannen, Trinkgefäße) wurde eingeschmolzen. Von einigen hölzernen "Köpfen" wurden außerdem die Silberbeschläge entfernt.
2.) Verzeichnis des Silbergeschirrs, das Herzog Christoph zum Regierungsantritt geschenkt wurde; o.D.
Vgl. Nr. 1.b). 3.) Drei Verzeichnisse zu den Abgängen 1551-56.
a) Verzeichnis des Silbergeschirrs, das eingeschmolzen und dessen Material dem Bastian Goldschmied zur Neuverarbeitung übergeben wurde: Anrichtsilber, Decksilber, "Vischgetter", Salzbüchslein, Silberlöffel, silberne Ritterbecher; 1554.
b) Verzeichnis des Silbergeschirrs, das auf Befehl Herzog Christophs verschenkt wurde: Inhalt wie in Nr. 1, außerdem Schenkung silberner Trinkgefäße an eine von Reischach 1555 und Margaretha Marschelckin 1556; 1552-56.
c) Verzeichnis des Silbergeschirrs, das 1553 eingeschmolzen wurde: Silbergeschirr (Schalen, Flaschen, Trinkgefäße), Leuchter, Kleinodien aus Glas, Silber und Natternzungen, darunter das in Nr. 1 erwähnte Kristallglas mit St. Georg, massivgoldene Trinkgefäße, ein goldenes Kreuzlein mit Edelsteinen und Perlen; 1553.
4.) Inventarium von Herzog Christophs Silbergeschirr, 1555.
Entspricht dem 3. Exemplar von Nr. 1.
5.) Inventarium von Herzog Christophs Silbergeschirr, 1556.
Entspricht Nr. 4 sowie dem 3. Exemplar von Nr. 1.
6.) Verzeichnis von Stücken aus dem Hauptinventar, die Friedrich Schneider unter Verwahrung hat: Silbergeschirr (Becken, Eß- und Decksilber, "Sennffsilberlin", Teller, Salzbüchslein, Trinkgefäße, Schalen, Flaschen), Silberleuchter, Silberlöffel, Kredenzmesser, tw. vergoldet; 25. Januar 1556.
7.) Dankschreiben Herzog Christophs an den Abt von Maulbronn für ein Geschenk von silbernen Bechern; 20. Januar 1560.
8.) Verzeichnis des eingeschmolzenen Silbergeschirrs: Teller, Salzbüchsen, Leuchter, Becken, Eß- und Decksilber, Schalen, Kredenzmesser, Trinkgefäße aus Silber, tw. vergoldet; 19. und 20. Mai 1563

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 47 Bü 22

Kontext
Herzog Christoph (1515-1568) >> Unterlagen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 47 Herzog Christoph (1515-1568)

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Mineralien, Fossilien
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Religiöses
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Indexbegriff Person
Belin, Dr.
Breitenbach, Jordan von; Oberjägermeister, ca. 16. Jh.
Friedingen, von; Familie
Karpfen, Sibylle von
Kurz, Franz; Beamter
Maulbronn, Abt
Scherdinger, Sebastian; Goldschmied, Münzwardein, Stuttgart
Schertlin von Burtenbach, Sebastian; Landsknechtsführer, 1496-1577
Schneider, Friedrich
Scholl, Kaspar; Goldschmied
Württemberg, Christoph; Herzog, 1515-1568
Württemberg, Eberhard V.; Graf, 1445-1496
Württemberg-Mömpelgard, Georg I.; Graf, 1498-1558

Laufzeit
1551-1569

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1551-1569

Ähnliche Objekte (12)