Archivale
Inventarien über Herzog Christophs Eigenthum und Verlassenschaft an Silbergeschirr, Kleinodien und Kleidern
1.) Inventarium über Herzog Christophs Silbergeschirr; 14. Oktober 1564. Zwei Exemplare.
NB: Beide Exemplare datieren gleich, jedoch enthält das erste zusätzliche Randvermerke und nachgefügte Einträge sowie eine beiliegende Verlustliste.
Entspricht i.w. den Inventarien von 1555-56 (vgl. G 47 Bü 22), Differenzen u.a.:
- Zugänge: Löffel und Kredenzmesser (darunter Stücke von Bastian Goldschmied), Salzbüchslein, Becken, Flaschen (von Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg, 1563-64 geliefert), Trinkgefäße (u.a. eines aus Pforzheim; ein Geschenk von Herzog Ottheinrich mit seinem Wappen; weitere Stücke von Sebastian Goldschmied sowie Michael Weinoldt, Goldschmied zu Augsburg und Hans Raiser, Goldschmied ebd.; eine vergoldete Silberschnecke, die Herzog Christoph in Augsburg dem Erzherzog Karl beim Spiel abgewonnen hat; Geschenke der Herzogsmutter), Figuren (Bär, Löwe, Schildkröte, Hirsch), Schreibzeug, jeweils aus Silber, tw. vergoldet; außerdem weitere Trinkgefäße aus Elfenbein, mit bayerischem Wappen; ein Schachspiel aus Kristall und Silber;
- Abgänge: Leuchter, Geschirr (Becken), Kredenzmesser, Trinkgefäße aus Silber, tw. vergoldet.
2.) Verzeichnis Verzeichnis des für Silbergeschirr in die Silberkammer und für täglichen Gebrauch in die Kellerkammer Überantworteten Geschirrs; 14. Oktober 1564.
Umfasst Geschirr, Löffel, Leuchter aus Silber (tw. vergoldet), Schmelzwerk, darunter Stücke von Caspar Scholl, Sebastian Goldschmied.
NB: Übereinstimmung mit Teilen des Hauptinventars.
3.) Verzeichnis dessen, was sich in dem von Herzog Christoph stets mit sich geführten Trühlein befunden; 8. Februar 1569.
- Artikel des täglichen Gebrauchs: Silberdosen mit Muskatöl und Wurzeln, Rasierzeug, Geldbeutel, silbernes Schreibzeug, Samttäschlein;
- zahlreiche, einzeln aufgeführte Dokumente und Bücher.
4.) Inventarium über Herzog Christophs Silbergeschirr; 14. März 1569. Zwei Exemplare.
NB: Beide Exemplare datieren gleich; die Nachträge bis 1575 sind nur im ersten Exemplar enthalten.
Entspricht weitgehend dem Inventar von 1564 (s. Nr. 1), mit folgenden Differenzen:
- Zugänge: Löffel, Flaschen (u.a. geliefert von Hans Raiser 1575), Trinkgeschirr, Schreibzeug, Streu- oder Sandbüchse, jeweils aus Silber (z. T. vergoldet), Schmelzwerk, außerdem ein silbernes Schiff mit drei Segeln und Wappen des Herzogs Ludwig, ein ganzes Kartenspiel aus Silber in einem lederbezogenen Futteral (Geschenk der Herzogsmutter); ein hölzernes Trinkgeschirr mit eingearbeitetem Hirschfuß "sambt der harigen Haut", das der von Parthein dem Herzog Christoph aus Preußen mitgebracht hat;
- Abgänge: Eß- und Decksilber, Flaschen, Trinkgeschirr aus Silber (teils vergoldet) und Schmelzwerk.
Marginale Nachträge bis 1575:
- An Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg, geschickt (als Muster oder zum Einschmelzen): Becher, Löffel.
- In die Silberkammmer abgegeben (u.a. Markierung "S"): Löffel, Becken, Salzbüchsen, Leuchter, Kannen, alle noch übrigen Kredenzmesser, Eß- und Decksilber, Schalen, Kannen, Trinkgefäße aus Silber (z. T. vergoldet).
- In die Kellerkammer abgegeben (Markierung "K"): Silberne Flaschen (z. T. vergoldet).
- Eingeschmolzen: Teller, Löffel, Leuchter, Eß- und Decksilber, Flaschen, Trinkgefäße aus Silber (z. T. vergoldet).
- Verloren: Teller, Löffel, Eß- und Decksilber, Flaschen, Trinkgefäße aus Silber (z. T. vergoldet).
- Verschenkt: ein "Scheurlin" 1574 an Georg Christoph von Venningen zur Hochzeit.
- 1572 in das fürstliche Gemach überantwortet: Schreibzeug, Streubüchse, Kartenspiel, Leuchter aus Silber (tw. vergoldet).
5.) Verzeichnis der Objekte, die für den täglichen Gebrauch in die Silber- und Kellerkammer überantwortet wurden; 14. März 1569.
Siehe Nachträge in Nr. 4. 6.) Zwei Inventarien über Herzog Christophs von Württemberg Kleider; circa 1569
7.) Verschiedene Inventare aus der Verlassenschaft des Franz Kurz sel.; 1569.
a) Entwürfe von Briefen betr. Mängel der Inventarisierung von Büchsen- und Rüstkammer; 1564.
NB: b) bis h) bilden eine Bindeeinheit.
b) Inventarium der Büchsenkammer und -stube: Harnische, Schwerter, Dolche, Jagdmesser, Jagdhörner, jeweils mit silbernen Verzierungen oder Beschlägen, z. T. vergoldet; Pirschbüchsen, Feuerbüchsen, Halfter, Spieße, Fallen, Werkzeug, Landsknechtshakenbüchsen, Feuerwaffenzubehör; o.D. (fol. 1-6)
c) Inventarium über die Rüstkammer im Harnischhaus zu Stuttgart: Rüstungen und Rüstungsteile aus Stahl, Samt, Leder, Schwerter, Dolche, Turnierspieße, -tartschen, -schwerter, Faustkolben, Reiterfahnen, weiteres Renn- und Stechzeug; 1564. (fol. 7-12)
d) Inventarium über das Schießhaus im Tiergarten zu Stuttgart: u.a. Schießstand-Vorrichtungen, Bolzenladen, Werkzeug; 1564. (fol. 13-18)
e) Inventarium über den Marstall zu Stuttgart; 1564. (fol. 19-23)
f) Inventarium über den Bauhof; 1564. (fol. 24-26)
g) Inventarium über das Zeughaus: u.a. Eisenwerk, Zeug zum Gießen, Schwefel, Farben, Werkzeug; 1564. (fol. 27-36)
h) Inventarium, was den Tapissierern des herzoglichen Residenzschlosses in Stuttgart an Bettgewand u.a. übergeben wurde; 1564. (fol. 37-40)
i) Inventarium, was sich in dem kleinen schwarzen Trühlein aus dem Gemach des Herzogs Christoph befindet: Schreibzeug, Streubüchse, Kartenspiel, Schamkapsel aus Silber, silberbeschlagene Schreibtafel, zahlreiche einzeln aufgeführte Dokumente; 1569.
j) Inventarium, was sich in dem Kästlein aus dem Gemach des Herzogs Christoph befindet: Briefe und Dokumente, zwei goldene Ketten; o. D. (1569).
k) Zweite Ausfertigung von i)
l) Zweite Ausfertigung von Nr. 3.
m) Zweite Ausfertigung von j).
8.) Verzeichnis der Juwelen, die beim Haus Württemberg bleiben sollen; 20. Juni 1569.
- Kleinodien, Halsbänder, Ringe, Ketten, Kreuzlein, Ringe aus Edelstein (Rubin, Diamant, Smaragd, "Bolaß", Saphir, Türkis), Perlen, Schmelzarbeit, Gold, darunter zwei Kleinodien mit Ritter St. Georg, ein Medaillon mit Darstellung des biblischen Brudermords, "weiß geschmelzt"; die Goldkette Herzog Christophs;
- zwei große und zwei kleine Brustbilder des Herzogs, zu den goldenen Pfennigen gehörig;
- mehrere Paar Brillen ("Prillen"), jeweils in Futteralen, tw. mit vergoldeter Silberfassung;
- Hauben mit Perlenstickerei sowie gold- und silbergewirkte "Strich" für Kissen.
9.) Verzeichnis der Juwelen, die zum Verschenken in Vorrat angekauft wurden; 25. Juni 1569.
- Kleinodien, Armbänder, Gürtel, Ketten, Röslein, Ringe, Kreuze aus Edelsteinen (Rubin, "Schmarall", Diamant, Chrisolyth, Granat, Saphir), Perlen, Gold, Schmelzarbeit, "Bisam";
- fünf kleine Goldpfennige mit Abbild Herzog Christophs;
- Schnürlein mit goldenen Kugeln.
Zum Teil Nennung der Empfänger: Pfalzgraf Johann Kasimir zur Hochzeit; Fräulein Eleonora; Landgraf Ludwigs Gemahlin; Markgräfin von Ansbach; Frau von Henneberg?; Markgräfin zu Hall in Sachsen; Frau von Anhalt; Herzogin von Sachsen; Graf Boppo von F... und seine Gemahlin; das junge Fräulein von Anhalt; das andere Fräulein von Anhalt; das dritte Fräulein von Anhalt; Fürst von Anhalt; die Schwester des Herzogs, die von Henneberg; seine Schwester Landgräfin Sabine von Hessen; der von Ortenburg?; Landgraf Georg; ein junger Herr von Sachsen; Herzog Ludwig; Graf Friedrich von Württemberg(-Mömpelgard);
10.) Drei Verzeichnisse von Silbergeschirr: a) Duplets, b) Eß- und Decksilber, c) verschiedenes. O.D.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 47 Bü 23
- Kontext
-
Herzog Christoph (1515-1568) >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 47 Herzog Christoph (1515-1568)
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Botanik, Pharmazie
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
- Indexbegriff Person
-
Goldschmied, Sebastian; Bürgermeister
Kurz, Franz; Beamter
Raiser, Johann; Goldschmied, Augsburg
Venningen, Georg Christoph von
Weinolt, Michael; Goldschmied, Augsburg
Württemberg, Christoph; Herzog, 1515-1568
- Indexbegriff Ort
-
Pforzheim PF
Stuttgart S; Bauhof
Stuttgart S; Marstall
Stuttgart S; Tiergarten
Stuttgart S; Zeughaus
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale