Amtsbücher

Rechnung 1556/57

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
(Potenzielle) Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- von Sebastian Huttenloch, Seidensticker zu Stuttgart, 15 fl. empfangen für die Eignung eines Ackers bei Nürtingen, den er bisher als Lehen innehatte (fol. 124r), an denselben ausbezahlt 33 fl. 46 kr., 7 fl. 45 kr., 54 fl. 10 kr. für etliche Arbeiten, u.a. Winterkleidung (fol. 394v);
- an Lienhart Hofschmied zu Stuttgart 20 Sold (fol. 316r);
- an Lienhart Bronner, Zimmermann, 10 fl. Sold (fol. 316v);
- an Jakob Saltzmann, Zimmermann, 10fl. Sold (fol. 316v);
- an Albrecht Tretsch, Baumeister, 20 fl. Sold (fol. 316v), 24 fl. für Hauszins und Holzgeld (fol. 399r), 30 fl. für Kost- und Liefergeld (fol. 402r);
- an Sebastian Tretsch, Bauschreiber, 10 fl. Sold (fol. 316v), 15 fl. Kostgeld (fol. 402r);
- an Friedrich Kessler, Büchsengießer, 70 fl. Sold (fol. 316v);
- an Hans Mayer, Armbruster, Stuttgart, 10 fl. Sold (fol. 316v), 21 fl. für Waffenteile und -reparaturen (fol. 363v);
- an Christoph Müller, Büchsengießer, 30 fl. Sold (fol. 316v);
- an Adolf Thoren, Schreiner, 10 fl. Sold (fol. 316v);
- an Clement Hauß, Büchsenmeister, 40 fl. Sold (fol. 317r);
- an Hans Gerngroß, Maler, 50 fl. Sold (fol. 317r), 25 fl. für Kostgeld (fol. 403r);
- an Peter Götz, Büchsenmeister, 20 fl. Sold (fol. 317v);
- an Georg Grawer, Werkmeister, 40 fl. Sold (fol. 317v), 54 kr. Zehrgeld für eine Reise nach Calw wegen des Schlosses und Amthauses am 14. Mai 1556 (fol. 405r);
- an Joachim Mayer, Werkmeister, 50 fl. Sold (fol. 318r);
- an Konrad Küne, Buchbinder zu Stuttgart, mehrere Zahlungen für Bucheinbände (fol. 345r-v, 445r-v);
- an Albrecht Kreutlin zu Stuttgart 1 fl. für 52 Kalender (fol. 345v);
- an Michel Hermann, Buchbinder zu Stuttgart, mehrere Zahlungen für Bucheinbände (fol. 345v, 346r);
- an Georg Jesinger, Dreher zu Stuttgart, 7 fl. 10 ß für 460 Siegelbüchsen (fol. 346r);
- zahlreiche Ausgaben für Material, Waffen und Munition, insbesondere Metall und Geschützkugeln aus Heidenheim und Mergelstetten (fol. 362r-364r)
- an Michel Ychtlin, Hutmacher zu Stuttgart, 24 kr. für "drey vilz zum thurnier unnder die niderlendische Kiris gemacht" (fol. 362r);
- an Georg Pfeilschmied und Georg Schlosser zu Urach 16 fl. 18 kr. 4 h. für 1796 Fuhrknechtsspießeisen "zu balieren" (fol. 362r);
- an Georg Sporer zu Urach 8 fl. 34 kr. 1 h. für 1200 Fußeisen und deren Lieferung an das Zeughaus (fol. 362v), 12 fl. 34 ß für 1800 Fußeisen (fol. 362v), 7 fl. 4 ß für 1000 Fußeisen (fol. 363r);
- an Sebastian Scherding, Goldschmied zu Stuttgart, 610 fl. 3 1/2 kr. (fol. 385r), an Scherding und Konrad Baudistel, Goldschmiede zu Stuttgart, 13 spanische Doppeldukten zur Vergoldung von zwei "schwitzenden Stoffbechern" und eines Dolchs (fol. 391v), an Scherding 63 fl. 44 kr. für ein vergoldetes Trinkgeschirr, das Herzog Christoph ihm abgekauft und Hans Heinrich von Neuneck zur Hochzeit geschenkt hat, 7 1/2 fl. für Goldbeschläge an einem Schwert des Herzogs (fol. 391v);
- an einen "welschen mann uß Esopitania", der dem Herzog das Neue Testament "in siranischer sprach" geschenkt hat, 12 Taler (fol. 388v);
- an Hans Warnier, Buchdrucker zu Ulm, 2 fl. für den Abdruck etlicher Formen verbotener Münzen (fol. 389r);
- an den Baumeister von Heidelberg 20 fl. (fol. 390r); - an Peter Sickh von Augsburg 287 fl. 53 kr. für Goldringe, Silbergürtel und Knöpfe (fol. 391r), 1002 fl. für etliche Kleinodien und Ketten (fol. 391v);
- an Georg Dilger den Jüngeren von München sowie einen von Augsburg 643 fl. 57 kr. für etliche Kleinodien (fol. 391v);
- an Hans Schickhart, Maler zu Tübingen, für die Bemalung von 70 "mendlin" zur Sommerkleidung 1556 (fol. 394r);
- an Bartholomäus Kantengießer zu Stuttgart 77 fl. 50 kr. für allerlei Arbeiten, nämlich Hofbecher, Kammerkacheln, Essgeschirr aus Zinn u.a. (fol. 394v)
- an Konrad Baudistel, Goldschmied zu Stuttgart, 3 fl. 32 kr. für das Beschlagen eines Dolchs (vgl. a. o. bei Scherding) (fol. 395r);
- an Adolf Schreiner 7 fl. 12 kr. für 12 "bölzladen" (fol. 395r);
- an Jakob Mayer, Schlosser zu Stuttgart, für das Beschlagen dieser Laden (fol. 395r);
- an Hans Beck, Büchsenmeister, 9 fl. 1 kr. für Auslagen (fol. 395r), 2 fl. 43 kr. Zehrgeld für die Beschaffung von Holz für Büchsenschäfte und für Drechselarbeiten aus dem Uracher Forst (fol. 455r);
- an Joachim Werkmann ("Werckhman"), Baumeister, 29 fl. 14 kr. Zehrgeld für die Besichtigung von Baustellen im Fürstentum (fol. 407r);
- an Heinrich Schöttlin von München, gewesener Baumeister, 4 fl. für das Sommerkleid (fol. 445r).
- an Hieronymus Obernried, Kanzleischreiber, für zwei Stammbäume, die er aus Basel herausbringen und an den herzoglichen Hof bringen ließ (fol. 446r);
- an Johann Keller, Rechenmeister zu Tübingen, 160 fl. für Mühe, Arbeit und Geschäft (fol. 446r);
- an Magdalena, Witwe des Buchdruckers Ulrich Morhart aus Tübingen, 45 fl. für 500 Exemplare der neuen Mess- und Eichordnung, je 200 Bogen ein Gulden (fol. 446r).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 41
Umfang
456 Bl.
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Wilhelm Kühn, Wolf Bonacker

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Indexbegriff Person
Bartholomäus; Kannengießer, Stuttgart
Baudistel, Konrad; Goldschmied, Wardein, Stuttgart
Beck, Hans; Büchsenmeister, Zeugwart
Bronner, Lienhart; Zimmermann, Werkmeister
Dilger, Georg der Jüngere; München
Eichtlin, Michael; Hutmacher, Stuttgart
Gerngroß, Hans; Hofmaler
Götz, Peter; Büchsenmeister, Zeugwart
Grauer, Georg; Werkmeister
Hermann, Michael; Buchbinder, Stuttgart
Huser, Clemens; Büchsenmeister
Huttenloch, Sebastian; Seidensticker, Stuttgart
Jesinger, Georg; Dreher, Stuttgart
Keller, Johann; Rechenmeister, Tübingen
Kessler, Friedrich; Büchsenmeister, Büchsengießer
Kreutlin, Albrecht; Buchbinder, Stuttgart
Küne, Konrad; Buchbinder, Stuttgart
Mayer, Hans; Armbruster, Stuttgart
Mayer, Jakob; Schlosser, Stuttgart
Mayer, Joachim; Werkmeister, Baumeister
Morhart, Magdalena; Tübingen
Morhart, Ulrich; Buchdrucker, 1490-1554
Müller, Christoph; Büchsengießer
Neuneck, Hans Heinrich von; um 1555-1596
Obernried, Hieronymus; Kanzleischreiber
Salzmann, Jakob; Zimmermann, Werkmeister
Scherdinger, Sebastian; Goldschmied, Münzwardein, Stuttgart
Schickhart, Hans; Maler
Schöttlin, Heinrich; Baumeister, München
Sick, Peter; Goldschmied, Augsburg
Torer, Adolf; Schreiner, Lauffen
Tretsch, Aberlin; Baumeister, 1500-1577
Tretsch, Sebastian; Bauschreiber
Warnier, Hans; Buchdrucker, Ulm
Werkmann, Joachim; Baumeister
Württemberg, Christoph; Herzog, 1515-1568
Indexbegriff Ort
Heidenheim an der Brenz HDH; Hochofen
Mergelstetten : Heidenheim an der Brenz HDH; Eisenwerk
Stuttgart S; Goldschmiede
Ulm Ul; Buchdrucker

Laufzeit
1556-1557

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1556-1557

Ähnliche Objekte (12)