Textilarbeit
Rundes Gewebefragment mit Weinranke
Das rund zugeschnittene Fragment aus einem größeren Gewebe, dessen Funktion sich nicht mehr bestimmen lässt, ist mit einer konzentrisch angelegten Blattranke verziert. Die Zweige sind so miteinander verschlungen, dass in der Mitte eine Rosette entsteht. Die Äderung der Blätter entstand durch eine feine Binnenzeichnung, ausgeführt in der Technik des so genannten "Fliegenden Fadens". Eine Radiocarbonanalyse zur Altersbestimmung erbrachte einen Datierungsrahmen von 250 bis 430 n. Chr. für diese Wirkerei. (Cäcilia Fluck, 2017)
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
44/68
- Maße
-
Breite: 21 cm
Rahmenmaß: 31,5 x 32 cm
Höhe: 23 cm
- Material/Technik
-
Wirkerei in Wolle und Leinen
- Klassifikation
-
Textilie (Sachgruppe)
Gewebe verziert (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
3.-5. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Textilarbeit
Entstanden
- 3.-5. Jahrhundert