Medaille
Prunkmedaille Christians V. von Dänemark auf die Seesiege von 1677
Der Medailleur Christoph Schneider schuf mit diesem Werk die vermutlich größte jemals geprägte Medaille. Mit der detailreichen und lebhaften Abbildung einer Seeschlacht in ungewöhnlich hohem Relief gelang ihm ein Meisterwerk der Stempelschneidekunst. (SV)
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Glanzlichter des Museum August Kestner; Münzen und Medaillen
- Inventarnummer
-
1926.132
- Maße
-
Durchmesser: 12,9 cm, Gewicht: 941 g
- Material/Technik
-
Silber / geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: In den Strahlen des Jehova-Namens: NUMINIS AUSPICIIS FELICI SUB REGIMINE SERENISSIMI ET POTETISSIMI PRINCI. AC DOMINI DOMINI. Unter dem Monogramm: REGIS DANIAE, NORVEGIA. VANDALORUM. GOTH.DUCIS. SCHLES. HOLSAT. STORM. & DITMAR COMITIS IN OLDENBORG & DELMENHORST. TER HOSTILI CLASSE I SUB OLANDIA II PROPE LANGELANDIAM III IN SINU IUXTA COAGIUM PROFLIGATA & UNDECIM PRIMI ORDINIS NAVIBVS BELLICIS CUM OMNI APPARATU INTERCEPTIS. CORONA HAEC.
Rückseite: Über den Schiffen: SIC CODANI TURBAS CONCILIASSE IUVAT. I IULII ANNO 1677.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Berlin 2010. Kat.-Nr. II. Nr. 9.9.
- Bezug (was)
-
Monogramm
Medaille
Krone
Seeschlacht
Schiff
Putte
- Bezug (wo)
-
Dänemark
- Ereignis
-
Vollendung
- (wer)
-
Christoph Schneider (-1701)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1677
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Christoph Schneider (-1701)
Entstanden
- 1677