Medaille
Medaille von Christopher Schneider auf die Einnahme Helsingborgs durch Dänemark, 1676
Seit dem Frieden von Roskilde 1658 gehörte Helsingborg zur schwedischen Krone. Im Nordischen Krieg (1674–1679) konnten die Dänen die Stadt zweimal zurückerobern. Auf die Einnahme am 3. Juli 1676 ließ König Christian V. von Dänemark und Norwegen diese Medaille prägen. Die Vorderseite des von Christopher Schneider geschaffenen Werks zeigt die Stadtansicht von Helsingborg. Zu sehen sind das Schloss und die Marienkirche sowie die Meerenge Öresund. Auf der Rückseite finden sich Säulen, die mit dem Monogramm Christians V. verziert sind und auf denen dänische Flaggen wehen. Dieses Motiv ist ein Verweis auf die antike Mythologie und spielt auf die beiden Säulen des Herakles an der Meerenge von Gibraltar an. [Lilian Groß]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 22217
- Maße
-
D. 39 mm, G. 22,96 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: HELSINGBVRG / CE---NS RS: CV / ARBITRIVM RECVPER
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Meer
Stadtansicht
Medaille
Säule
Sieg
Schiff
Neuenstädter Sammlung
Eroberungskrieg
- Bezug (wo)
-
Helsingborg
- Bezug (wann)
-
1600-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Christoph Schneider (-1701)
- (wann)
-
1676
- Ereignis
-
Auftrag
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Christoph Schneider (-1701)
- Christian V. von Dänemark und Norwegen (1646-1699)
Entstanden
- 1676