Bestand

Nachlass Thumm, Maximilian (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Druckschriften; Bilder von der Heil- und Pflegeanstalt Konstanz auf der Reichenau

Kurzbiographie: Dr. Maximilian Thumm wurde am 1.7.1883 als fünftes von sieben Kindern eines zuvor aus Indien zurückgekehrten schwäbischen Missionarsehepaares in Gernsbach geboren. Thumm verbrachte seine Kindheit und Jugend in Frankfurt am Main und Heilbronn, wo er 1901 am König-Karlsgymnasium das Abitur ablegte. Nach einer seminaristischen Ausbildung zum Missionsdienst im Haus der Baseler Missionsgesellschaft entschloss er sich dann aber ab 1903 zum Studium der Medizin in Tübingen mit den Schwerpunkten Innere Medizin und Psychiatrie. Nach dem Ablegen des Staatsexamens 1908, der Fachausbildung an verschiedenen Kliniken (Gießen, Berlin) und der Promotion 1910 arbeitete Thumm von 1910 bis 1913 unter Bereisung vorwiegend ostasiatischer Länder als Schiffsarzt beim Norddeutschen Lloyd. Nach seiner Rückkehr wirkte er bis 1918 als Assistenzarzt in der Nervenklinik von Professor Kraeplin in München-Haar. Dort leistete er auch während des Ersten Weltkrieges im Reservelazarett für psychisch Kranke von Februar 1916 bis Dezember 1918 seinen Wehrdienst ab. Nach dem Krieg wirkte Thumm zunächst als Medizinalrat an der Heilanstalt Dösen bei Leipzig, bevor er 1924 zum Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Konstanz berufen wurde. Dort begann Thumm, durch die Einführung der aktiven Therapie nach Simon, seine Vorstellungen zur Reformpsychiatrie umzusetzen. Die Anwendung der aktiven Therapie bezweckte, die Patientinnen und Patienten der Anstalt konsequent in Arbeitsabläufe einzubinden, um so die Kranken zur aktiven Mitwirkung zu veranlassen, Gewalttätigkeiten und unsoziales Verhalten abzustellen und auf diese Weise das gesamte therapeutische Milieu positiv zu beeinflussen. Eine wichtige Rolle nahm in diesem Zusammenhang auch die Freizeitgestaltung der Insassen ein. Durch festliche Veranstaltungen aller Art und Ausflüge sollten Gegengewichte zum Arbeitsbetrieb der Woche geschaffen und bei den Patientinnen und Patienten Interessen geweckt und gefördert werden. Im Rahmen der "Wissenschaftlichen Vereinigung der Bodensee-Psychiater" kam es überdies zu einem lebhaften internationalen Erfahrungsaustausch vor allem mit Kollegen aus der Schweiz. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde Thumm - der pazifistischen Kreisen nahe stand - bereits im Juni 1933 von seinem Posten abgelöst und als Anstaltsoberarzt zur Anstalt Illenau versetzt. Nach deren Auflösung wirkte er ab Oktober 1940 bis zu seiner Pensionierung 1949 in gleicher Funktion und als ärztlicher Direktor an der Heil- und Pflegeanstalt Emmendingen.

Bestandsgeschichte: Der vorliegende Bestand kam im Jahr 2004 als Schenkung von Frau Annerose Friedrich (geb. Thumm, Tochter Maximilian Thumms) in das Staatsarchiv Freiburg. Neben einigen Druckschriften umfasst der Bestand vor allem Fotografien, die einerseits die Gebäude und Räumlichkeiten der Anstalt Reichenau und andererseits die Anwendung der reformpsychiatrischen Ansätze Thumms in Form von Einbindung der Insassen in Arbeitsprozesse und Gestaltung von Festen und Feierlichkeiten in der Zeit von 1924 bis 1933 abbilden. Freiburg, im März 2004 Dr. Christof Strauß

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, T 1 (Zugang 2004/0024)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Nachlässe und Familienarchive >> Nachlässe und Vorlässe

Indexbegriff Sache
Fotografien; Heil- und Pflegeanstalt Konstanz
Heil- und Pflegeanstalt Konstanz; Fotografien
Indexbegriff Person
Thumm, Maximilian - Nachlass
Thumm, Maximilian
Indexbegriff Ort
Konstanz KN; Heil- und Pflegeanstalt (Fotographien)

Bestandslaufzeit
1924-1933 (1988)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
24.04.2024, 14:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1924-1933 (1988)

Ähnliche Objekte (12)