Buchmalerei
Frölich soll verbrannt werden
Frölich, die sich die Hand abghackt hat, soll auf Anweisung ihres Vaters verbrannt werden. Sie kniet schon neben dem Scheiterhaufen und legt bei einem Priester ihre letzte Beichte ab. Hinter ihr steht König Herpin von Zypern, der von seinen Höflingen gebeten wird, die Hinrichtung nicht zu vollstrecken. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 44 G 34 2 auf dem Schafott oder am Ort der Hinrichtung & 44 G 34 12 geistlicher Beistand (vor einer Hinrichtung) : 11 Q 73 23 Beichte, Ripa: Confessione Sacramentale (als das dritte der sieben Sakramente) & 44 G 39 Verhinderung einer Hinrichtung; Milderung der Strafe & 31 E 23 12 1 gewaltsamer Tod durch Verbrennen am (Marter-)Pfahl, auf dem Scheiterhaufen (+0) verschieden & 82 A (KING HERPIN OF CYPRUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), König Herpin von Zypern & 82 AA (FROELICH OF CYPRUS) weibliche literarische Charaktere (mit Namen), die Prinzessin Frölich von Zypern, König Herpins Tochter & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 B 15 22 Würdenträger am Hof & 44 BB 14 22 weibliche Wüdenträger am Hof, Hofdame & 11 P 31 21 Priester (römisch-katholisch) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+91 7) dringend bitten, (an)flehen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 23) fragen & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 25 43 jemanden an der Hand oder am Handgelenk packen; Hände umklammern & 31 A 25 24 mit den Fingern einzelne Punkte bzw. Argumente aufzählen, mit den Fingern rechnen & 31 A 23 51 auf der Erde (dem Boden) sitzen (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+91 4) jemandem vergeben, verzeihen (+91 64) trösten, Trost zusprechen & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+2) Rückansicht (+71) eine Person (+82) Frau & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 44 B 19 72 Königsmantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 26 65 Brosche, Spange, Schnalle & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 11 Q 71 46 7 (TUNICLE) liturgisches Gewand: Tunika & 31 A 53 33 Tonsur & 44 G 32 1 (STAKE) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge (mit NAMEN), Scheiterhaufen
- Alternativer Titel
-
Herpin (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 274v
- Maße
-
13,5 x 13-13,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
um 1470
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1470