Buchmalerei

Der Papst gibt Frölich ihre Hand wieder

Der Papst setzt Frölich ihre Hand wieder an, die im Bauch eines Fisches gefunden wurde, und heilt sie. Unterzeichnungen teilweise sichtbar. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 49 G 23 1 Wunderheilung & 82 A (HERPIN ALIAS OLEYBOUM OF BOURGES AND SICILIA) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Herpin genannt Oleyboum von Bourges und Sizilien, Lewe und Florentines entführter Sohn & 82 A (KING HERPIN OF CYPRUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), König Herpin von Zypern & 82 AA (FROELICH OF CYPRUS) weibliche literarische Charaktere (mit Namen), die Prinzessin Frölich von Zypern, König Herpins Tochter & 11 P 31 11 Papst & 11 P 31 12 Kardinal & 11 P 31 13 Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch) & 11 P 31 14 Prälaten, z.B. Archidiakon, Kanoniker (römisch-katholisch) & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+91 11) danken, Dankbarkeit erweisen (+91 6) helfen & 31 A 25 43 jemanden an der Hand oder am Handgelenk packen; Hände umklammern & 31 A 25 23 1 die Hände berühren sich an den Fingerspitzen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 11 Q 75 1 (öffentliches) Gebet & 11 P 31 11 1 Insignien des Papstes, z.B. die Tiara & 11 P 31 12 1 Insignien eines Kardinals, z.B. Hut, Mantel & 11 P 31 13 1 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab & 11 Q 71 46 7 (TUNICLE) liturgisches Gewand: Tunika & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 11 Q 71 46 7 (CAPPA MAGNA) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Cappa magna & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 47 H 6 (PARTI-COLOURED) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Mi-Parti, Tri-Parti & 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 11 Q 71 44 9 (PROCESSIONAL CROSS) andere Utensilien im Kirchengebrauch (mit NAMEN), Vortragekreuz & 41 A 22 2 Empfangszimmer, Gesellschaftszimmer, Salon & 41 A 43 (TILED FLOOR) Fußbodenbelag (mit NAMEN), Fliesenboden & 41 A 33 21 geschlossenes Fenster & 41 A 32 Tür & 48 A 98 14 1 Maßwerkornament & 48 C 16 1 Säule, Pfeiler (Architektur) & 48 C 16 12 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 13 Basis (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 2 Bogen, Archivolte (Architektur)

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Herpin (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 331v
Maße
15 x 13
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
um 1470
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1470

Ähnliche Objekte (12)