Forschungsbericht
Pflanzen, Wissen, Engagement : Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Bildungsformate an Naturschutzakademien und Botanischen Gärten ; Abschlussbericht
Zusammenfassung: Das Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung und das Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen, beide Universität Kassel, stellen einen Antrag auf Förderung einer dreijährigen Maßnahme zur Stärkung des Nachhaltigkeitsgedankens und der zivilgesellschaftlichen Handlungsbereitschaft im Kontext Umwelt und Politik. Strategische Partner sind der Verband Botanischer Gärten e.V. (VBG) und der Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). Das Projekt entspricht der themengebundenen Förderung der DBU Punkt 1, Unterpunkte 3, 4 und 6. Wir beantragen eine Fördersumme von 298.325,26 €. Die drei Projektpartner kooperieren im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und entwickeln dazu innovative Veranstaltungsformate mit einer mehrperspektivischen Betrachtungsweise von pflanzlicher Biodiversität. Die Wortmarke „Politische Pflanze“ soll dabei unterstützen, sinnstiftende Erzählungen (Narrative) und Handlungsoptionen für Individuen und Gruppen zu entwickeln. Sie steht exemplarisch für die Tatsache, dass Ökosysteme, Wild-und Kulturpflanzen gleichermaßen Gegenstand politischer Erwägungen und Gesetzgebungen sind. In 8 Bundesländern wollen 8 Naturschutzakademien gemeinsam mit jeweils 1-2 Botanischen Gärten innovative Veranstaltungsreihen für unterschiedliche Zielgruppen initiieren, konzipieren und durchführen. Die politische Bildung bringt hierzu ebenfalls ihre Expertise ein. Diese Herangehensweise eröffnet das Erkennen systemischer Zusammenhänge, Optionen zur demokratischen Mitgestaltung von Nachhaltigkeitsprozessen und lässt sowohl im Projektteam als auch im Kreis der Veranstaltungsteilnehmer*innen Diskussionen über das Mind-Behaviour-Gap zu. Den mindestens 16 bundesweit stattfindenden jeweils mehrstündigen/-tägigen Veranstaltungen liegen fachlich fundierte, didaktisch aufbereitete Konzepte auf Grundlage des Bildungskonzeptes Bildung für nachhaltige Entwicklung zugrunde. Sie werden in Teams, bestehend aus einer Akademie und ein bis zwei Botanischen Gärten, entwickelt und durchgeführt. Die Angebote sollen explizit ökologische Nachhaltigkeit mit ökonomischer Leistungsfähigkeit und sozialer Gerechtigkeit mit lokalen und globalen Dimensionen verbinden und so die politische Seite der pflanzlichen Vielfalt kommunizieren und diskutieren. Die Veranstaltungen werden über die zentralen Werbeorgane der beteiligten Partner mit einem gemeinsamen Logo/Schriftzug beworben und sollen so für bundesweite Aufmerksamkeit sorgen (analog zu Pflanzen/Natur des Jahres etc.). Das gemeinsame öffentliche Auftreten der drei Organisationen (Universität, VBG und BANU) verbindet die bestehenden Aktivitäten von Forschung und von Kommunikation/Multiplikation. Das Vorhaben soll die Expertise der beteiligten Partner bündeln und eine Zusammenarbeit auf Landesebene zwischen den Botanischen Gärten und den Naturschutzakademien im Kontext Schutz und gerechter Nutzung pflanzlicher Vielfalt stärken oder initiieren. Die Reflexion der jeweiligen Bildungsverständnisse sowie die Entwicklung neuer Methoden, Formate und Bildungsansätze in den informellen, non-formalen und außerschulischen Lernorten geschieht auf gemeinsamen Sitzungen der Länderteams und der Gesamtgruppe. Dies soll das Generieren neuer Herangehensweisen und neuen Experte*innenwissens ermöglichen. Beiträge auf den Jahrestagungen des jeweils anderen Partners, eine Handreichung sowie eine öffentliche Abschlusstagung kommunizieren die Ergebnisse in die Breite. Zur Abschlusstagung sollen auch Vertreter*innen der Zivilgesellschaft eingeladen werden. Die Kommunikation erfolgt über die Homepages der beteiligten Einzelpartner und der Verbände. Alle beteiligten Partner treffen sich gemeinsam insgesamt drei Mal - zu einem Auftaktworkshop (2019) mit Diskussion und Auswahl der Themen und Vorgehensweisen - zu einer Klausurtagung (2020) mit Zwischenbilanz für evtl. notwendige Anpassungen und - zu einer, auch für weitere Akteure (z.B. der Zivilgesellschaft) geöffneten, Abschlusstagung (2021) und entwickeln in der Zeit dazwischen in Teams die entsprechenden Netzwerkstrukturen und Veranstaltungen (siehe hierzu Abb. 2). Alle drei Treffen/Tagungen bieten zusätzlich Raum für Workshops und Diskussionsrunden zur Auseinandersetzung mit der Frage „Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?“ mit Fokus auf Umweltpsychologie und politischem Engagement. Der Auftaktworkshop und die Klausurtagung richten sich an jeweils etwa 40 Schlüsselpersonen (2 -3 pro Partner); zur Abschlusstagung werden bundesweit aus allen interessierten Einrichtungen etwa 120 Personen eingeladen. Zusätzlich bieten einzelne Vertreter von Universität, VBG und BANU auf den entsprechenden Jahrestagungen der strategischen Partner einen Workshop, ein Poster oder einen Vortrag an. Dies soll einen Erfahrungsaustausch zu der jeweiligen besonderen Expertise initiieren (z.B. aus dem VBG die Projekte aus Botanischen Gärten wie „Urbanität und Vielfalt“ oder „Verbundprojekt zum Schutz gefährdeter Wildpflanzen in besonderer Verantwortung Deutschlands " oder z.B. aus dem BANU: „Klartext - gegen rechtsextreme Ökosprüche“ oder „Trendsetter-Weltretter“. So können neue Kooperationen entstehen und die Inhalte des Projektes in die Breite der Verbände gelangen. Das Projekt soll einen Beitrag leisten zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs), der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt und des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (50 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Projektlaufzeit: 09.10.2019 – 31.03.2023
- Klassifikation
-
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
- Schlagwort
-
Pflanzen
Botanik
Politische Bildung
Nachhaltigkeit
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Kassel
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2023
- Urheber
-
Kohlmann, Eva Maria
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024032817071357486275
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:52 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Kohlmann, Eva Maria
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Gewächshaus für Tropische Nutzpflanzen Witzenhausen
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2023