Forschungsbericht

net-Zero-Quartiere : Entwicklung und Umsetzung von innovativen Quartierslösungen zur CO2-freien Gebäudesanierung

Zusammenfassung: Das Ziel der Bundesregierung, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, erfordert ein neues Denken bei der energetischen Gebäudemodernisierung. Hilfreich wird es sein, Gebäude zukünftig nicht mehr isoliert, sondern vielmehr in ihrem Gesamtzusammenhang im Quartier zu betrachten. Es werden neue und innovative Ansätze benötigt, um die energetische Gebäudesanierung für alle Beteiligten attraktiver, günstiger und schneller zu machen. Benötigt werden konkrete Strategien und Umsetzungspläne, die sowohl technisch als auch finanziell zukunftsfähige Quartiere ermög-lichen. Im Rahmen des Vorhabens „net-Zero-Konzepte“ wurde für 800 Wohneinheiten in fünf Quartie-ren mit sehr unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen die Erreichbarkeit eines klimaneutralen „net-Zero-Quartiers“ geprüft und anhand eines Umsetzungsplans die konkrete Vorgehensweise mit den notwendigen technischen Standards beschrieben. In Tabelle 1 befindet sich eine Übersicht der untersuchten Quartiere und des durch die entwickel-ten Konzepte erreichten Umsetzungsstands. Das Ergebnis zeigt die Relevanz und zugleich die Pra-xisnähe der erstellten Konzepte für ein zusammenhängendes Quartier anstelle nur der Einzelbetrachtung von Gebäuden: Durch die net-Zero-Konzepte konnte ein gewaltiger Impuls zur kurzfristigen Dekarbonisierung von neun Modellquartieren mit über 1.200 Wohneinheiten gesetzt werden. Einen Schlüssel für die Erreichung nimmt dabei die serielle Sanierung mit vorgefertigten Gebäu-delementen mit Passivhausqualität und Haustechnikelementen auf Basis von Wärmepumpen-technik unter Nutzung des kompletten vorhandenen PV-Potenzials im jeweiligen Quartier ein

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (51 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen

Schlagwort
Stadtviertel
Stadtentwicklung
Energiebewusstes Bauen
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Hameln
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2023
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2404251724197.835484202073
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:57 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)