Forschungsbericht

Entwicklung und Erprobung innovativer Technologien zur Steigerung des ökologischen und ökonomischen Nutzens einer autonomen Wasseraufbereitungsanlage : Abschlussbericht über ein Entwicklungsprojekt, gefördert durch die Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) unter dem Az: 37166/01

Zusammenfassung: Es wurde eine bereits entwickelte autarke Wasseraufbereitungsanlage so optimiert und angepasst, dass diese über einen ausreichend langen Zeitraum mit geringem Wartungs-aufwand sicher Wasser in Trinkwasserqualität produziert. Nach Aufnahme des Ausgangs-Zustandes hinsichtlich der Betriebsein-stellungen und der Wasserqualität, wurde die bestehende Anlage einem Dauertest unterzogen. Danach wurden neue Einzelkomponenten, z.B. weitere Filter und / oder ein Katalysator hinzugefügt. In Kombi-nation mit einem Rückspül- und Rückführungssystem sollten diese Zusatzkomponenten die Wasser-qualität weiter erhöhen und die Wasseraufbereitungsanlage vor längeren Stillstandzeiten schützen. Die durchgeführten Optimierungen bei den Filtern betraf vor allem den Einsatz von modifizierten Keramik-membranen. In der Ausgangsanlage wurde eine einfache keramische Membran verwendet, welche durch einen Prototyp einer LbL-beschichteten Keramikmembran ergänzt wurde. Diese ist besonders resistent gegen Fouling und im Gegensatz zu gewickelten Membranen bzw. Umkehrosmosefiltern be-sonders langlebig. Die Ausgangsanlage erhielt damit eine weitere Filtrationsstufe, die durch die Be-schichtung vom UF-Filtrationsbereich in den NF-Bereich gelangt. Hinzu kam der Einsatz eines leis-tungsfähigen langlebigen Metall-Katalysator aus Nickel, Chrom, Eisen und einer optimal abgestimmten Mineralschicht, der die Zyklus- und Nutzungsdauer der Membran verlängern und auch notwendige Rei-nigungszyklen reduzieren sollte. Die Besonderheit des MOL®LIK-Verfahrens für den Katalysator liegt in der strukturellen Behandlung von Wasser, wodurch gelöste Stoffe, auch bei technischer Beanspru-chung des Wassers, in Lösung bleiben

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (56 Seiten, 1,28 MB)
Language
Deutsch
Notes
Illustrationen, Diagramme
Literaturverzeichnis: Seite 56

Keyword
Autonomes Fahrzeug
Wasseraufbereitungsanlage
Neue Technologie
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Magdeburg
(who)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(when)
31.01.2024
Creator
Neumann, Kirstin
Radcenko, Anna
Findling, Regina Martina
Grüneberg, Frank
Contributor

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032817293783468026
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:50 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

Time of origin

  • 31.01.2024

Other Objects (12)