Akten

Inventarisation des Stifts Dietramszell und anschließende Aufhebung

Enthält v. a.:
Beauftragung des Tölzer Landrichters Martin von Rheinl mit der Inventarisation (Nr. 1), dessen Bericht über den Verlauf der Arbeiten (Nr. 2), seine Kommissionsprotokolle und -diäten (Nr. 3); Anforderung von Formularen (Nr. 4); Berichte von Rheinls über die eigentlichen Aufhebungsgeschäfte (u. a. Einsendung von Silber, Pretiosen und Ornaten [Nr. 5, 6]; Alimentation der in Dietramszell untergebrachten Franziskaner, des Laienbruders Euphrasius Rieger aus Schrobenhausen und des Gotthard Neuner aus Neunburg vorm Wald [Nr. 5]; Betrieb des Brauhauses [Nr. 5, 9]; Anstellung eines Nachtwächters [Nr. 6]; Vieh- und Mobiliarversteigerung [Nr. 9]; Eigentumsansprüche der Chorherren [Nr. 9]; Befragung der Chorherren über ihre künftigen Aufenthaltsorte [Nr. 9]; Unterhalt des Findelkindes Maria Barbara [Nr. 9]); Anzeige des Pollinger Chorherrn Gelas Gail über die angebliche Entwendung von Effekten und Geld durch den Dietramszeller Propst Maximilian Grandauer (Nr. 7); Vermessung der Gründe durch den Zimmermeister Schwerzenberger von Wackersberg (ohne Nr.); nicht ausgelaufene Anweisung an den Rechnungskommissar Zaska zur Übernahme der Lokalkommission (Nr. 8); Berichte des zweiten Lokalkommissars von Plank über den Verlauf der Kommissionsgeschäfte (Übergabe der vom Verkauf ausgeschlossenen Teile der Stiftsgebäude samt Mobiliar an die dorthin versetzten Nonnen des Münchner Angerklosters [mit Verzeichnis; Nr. 10]; Schäden an den Stiftsgebäuden [Nr. 11-12]); Einsendung der Kommissionsakten des verstorbenen Lokalkommissars von Rheinl durch das Rentamt Tölz (ohne Nr.); Einsendung der Akten des Lokalkommissars von Plank (Nr. 13)

Darin:
zahlreiche Protokolle und Verzeichnisse von Rheinls vom November 1802, darunter ein Inventar aller Geräte und Vorräte in der Stiftskirche, der St.-Martins-Kirche, den Stifts- und Ökonomiegebäuden, den Schwaigen Sonnenhof und Nordhof, der Getreide- und Sägemühle sowie dem Zimmer- und Ziegelstadel (Nr. 3)

Die Nummern sind mit Rotstift auf dem jeweils ersten Produkt eines jeden Vorgangs vermerkt. Sie beziehen sich auf Rubrik VII des Aktenverzeichnisses in Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 3043. Nr. 12: siehe StAM, RA 2247/2.
178 Bl.

Archivaliensignatur
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 3015
Alt-/Vorsignatur
KL Fasz. 184 Nr. 5
KL Fasz. 184 Nr. 6 (Beilagen zu Nr. 3 und 5)
KL Fasz. 187 Nr. 27 (Nr. 13)
KL Fasz. 187 Nr. 29 (Nr. 11)
KL Dietramszell 39 (o. Az. v. 1803 IV 17; Az. 1565 v. 1803 IV 17/18, 2308 v. 1803 IV 30/V 3)
Zusatzklassifikation: Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen): Augustinerchorherrenstift
Sonstige Erschließungsangaben
Medium: A = Analoges Archivalie

Kontext
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.32. Dietramszell (Augustinerchorherren) >> 3.32.1. Klosterseparat / Landesdirektion (1802-1808) >> 3.32.1.1. Allgemeines
Bestand
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Indexbegriff Person
Rheinl: Martin Gottlieb v., Landr. in Tölz, Lokalkommissar in Dietramszell u. b. Franziskanerkl. Tölz
Plank: Alois v., Landesdirektionsrat, Lokalkomm. in Dietramszell u. Indersdorf
Zaska: Franz, Rechnungskommissar d. Landesdirektion, Aktuar d. Lokalkomm. Ettal
Rieger: Euphrasius, Laienbruder d. Franziskanerklosters Schrobenhausen, dann in Dietramszell
Neuner: Gotthard, Franziskanerbruder aus Neunburg vorm Wald, dann in Dietramszell
Maria Barbara: Findelkind bei der Schwaige Sonnenhof d. Stifts Dietramszell
Gail: Gelas, Chorherr d. St. Polling, dann Schulinspektor in Tölz
Grandauer: Maximilian, Propst d. Stifts Dietramszell
Schwerzenberger: Johann, Zimmermeister in Wackersberg
Indexbegriff Ort
Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Stift: Brauhaus
Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Stift: Mobilien (allgemein)
Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Stift: Mühle
Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Stift: Ökonomiegebäude
Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Stift: Personal
Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Stift: Stiftskirche
Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Stift: St.-Martins-Kirche
Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Stift: Stiftsgebäude
Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Nonnenkloster
Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Stift: Zimmerstadel
Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Stift: Ziegelstadel
München (krfr. St.), Angerkloster: Personal
Sonnenhof (Gde. Dietramszell, Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen): Schwaige d. Stifts Dietramszell
Nordhof (Gde. Dietramszell, Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen): Schwaige d. Stifts Dietramszell
Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Stift: Gründe

Provenienz
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Laufzeit
1802 November 3 - 1808 Juni 20

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher / Akten

Beteiligte

  • Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Entstanden

  • 1802 November 3 - 1808 Juni 20

Ähnliche Objekte (12)