Medaille
Medaille auf die Schlacht von Castiglione und das Gefecht bei Peschiera 1796
Nach der für Napoleon siegreichen Schlacht bei Castiglione im Jahr 1796 und dem kurz darauffolgenden Gefecht bei Peschiera mussten sich die Österreicher nach Tirol zurückziehen. Auf diesen Erfolg wurde eine Medaille geprägt. Ihre Vorderseite zeigt drei athletische Krieger, jeweils nur mit einer schlichten Kopfbedeckung bekleidet. In der Komposition ist ein deutlicher Sieger zu erkennen, der in angreifender Schrittstellung das Schwer seines Gegners gepackt und sein eigenes bereits zu einem Schlag erhoben hat. Der dritte Krieger liegt schon mit leidender Miene geschlagen am Boden. Die beiden besiegten Gegner symbolisieren die zwei napoleonischen Erfolge in Italien. Die Rückseite verkündet, dass die Medaille zu Ehren der französischen Italienarmee geprägt wurde. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 21008
- Maße
-
Durchmesser: 42 mm, Gewicht: 29,76 g
- Material/Technik
-
Bronze
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: ATAILLE DE CASTIGLIONE COMBAT DE PESCHIERA.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim, 2003: Napoleons Medaillen, Petersberg
- Bezug (wo)
-
Peschiera del Garda
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1796
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1796