Druckgraphik
Maria mit dem Kind auf der Rasenbank
Während seiner Gesellenjahre bei Dürer in Nürnberg entwarf Baldung um 1505/07 den Holzschnitt "Maria mit dem Kind auf der Rasenbank". Mit der Komposition orientierte sich Baldung dabei an Dürers etwa 1498 gefertigtem Kupferstich "Maria mit der Meerkatze" (vgl. Mende 1978, S. 43 sowie I C 27 der Staatsbibliothek Bamberg). Die bekrönte Maria sitzt, durch einen dezent verzierten Tellernimbus akzentuiert und in ein wallendes Gewand gehüllt, auf einer Rasenbank. Sanft hält sie den nackten, ebenso mit Tellernimbus ausgestatteten Jesusknaben auf ihrem Schoß, der verspielt an ihr Dekolleté greift und dabei den Betrachter anblickt. Hinter dem Bildpersonal führt ein Flusslauf den Blick in die Ferne der mit Gebäuden versehenen Landschaft. Wie Heller bereits in seiner Dürer-Publikation des Jahres 1827 beschrieb, in die er das Blatt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" aufgenommen hatte, wurde das religiöse Andachtsbild mit deutschem und lateinischem Text gedruckt. Es existieren Abzüge mit dem Dürer-Monogramm, das nachträglich in die Darstellung integriert wurde. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.761.1995)
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, Knitter, Fehlstellen partiell kaschiert und per Hand ergänzt
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I H 14 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 36,1 cm
Blatt: 23,3 x 16,0 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Oben links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt vor ihr
das Christuskind hält etwas in der Hand, z.B. Kirschen, Weintrauben, einen Apfel, einen Vogel, ein Kruzifix, eine Papierwindmühle (in Madonnendarstellungen)
spezifische Aspekte der Bezugnahme zwischen dem Christuskind und Maria in Madonnendarstellungen (N.B.: nur sekundäre Notationen)
das Christuskind lüftet Marias Schleier, greift nach ihrer Kleidung, legt die Hände auf ihre Brust (in Madonnendarstellungen)
Fluß
Wohnen auf dem Land, z.B. Landhaus, Villa, Cottage
Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1505-1507
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1505-1507
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1505-1507
- Spätestens 1827-1849