Druckgraphik
Das Jüngste Gericht
Der Künstler zeigt Christus im Zentrum als Weltenrichter auf einer Weltkugel. Flankiert wird er von zwei Engeln, die seine Leidenswerkzeuge tragen. Im strahlenden Kreuznimbus, der den über allem Schwebenden umgibt, fügen sich Lilie und Schwert als Symbole für die göttliche Gnade und Verdammnis in die Darstellung ein. Die Teilung in Gut und Böse spiegelt sich gleichsam in der Handhaltung Christi wider. Ihm zugewandt knien Maria sowie Johannes der Täufer und beten für die Menschheit. Zwischen ihnen ist die Auferstehung der Toten zu sehen. Wie Adam von Bartsch (1757-1821) vor ihm, nahm auch Heller das Blatt in seine Dürer-Publikation auf. Obgleich die zweiten Abzüge das Monogramm des Nürnberger Meisters tragen, bezweifelte bereits der Bamberger Sammler seine Urheberschaft. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.781.2051)
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I H 42 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 36,2 cm
Blatt: 25,8 x 17,2 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Oben, links der Mitte)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.781.2051
- Bezug (was)
-
Maria und Johannes der Täufer mit Christus als Weltenrichter (vor dem sie eventuell knien): Deesis (beim Jüngsten Gericht)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1471-1528
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1505-1507
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1505-1507
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1471-1528
- 1505-1507
- Spätestens 1827-1849