Urkunden

Vergleich über die von der verw. Gräfin Elisabeth zu Löwenstein, geb. von Dudley an die Agnaten und Erben ihres verstorbenen Gemahls, Graf Johann Kasimir zu Löwenstein, erhobenen Wittumsansprüche, laut dessen Graf Friedrich Ludwig zu Löwenstein sich zu einer jährlichen Zahlung von 300 Gulden verpflichtet, in Hoffnung desto eher die Inmission in die vom verstorbenen Grafen Johanns Kasimir besessenen Lehnstücke Abstatt und Wildeck zu erhalten, die z.Zt. noch der ebenfalls zu diesen Vergleichsverhandlungen beigezogene Oberamtmann von Weinsberg, Obristleutnant Peter Pflaumer von Helfenberg, wegen verschiedener Forderungen innehat.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 1 Nr. 69a
Umfang
4 Blatt
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Grafeneck

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: aufgedrückte Siegel des Herzogs Eberhard von Württemberg und des Grafen Friedrich Ludwig zu Löwenstein

Beglaubigungs- und Notarzeichen: Unterschriften des Herzogs Eberhard von Württemberg und des Grafen Friedrich Ludwig zu Löwenstein

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 1 Hausurkunden bis 1799
Kontext
Hausurkunden bis 1799 >> 5. 1650 - 1699

Laufzeit
1650 September 5

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
26.03.2024, 09:03 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1650 September 5

Ähnliche Objekte (12)