Bestand

Landratsamt Waldshut (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Normalakten; Generalakten; Ortsakten

Behördengeschichte: Die territoriale Neuordnung Deutschlands durch Napoleon brachte der vormaligen Markgrafschaft Baden zwischen 1803 und 1810 fast eine Verdoppelung ihres Staatsgebiets und eine enorme Vergrößerung ihrer Bevölkerung sowie im Jahr 1803 die Erhebung zunächst zum Kurfürstentum und im Jahr 1806 schließlich zum Großherzogtum. Dieser Zuwachs an Land und Leuten machte eine Neugliederung und Vereinheitlichung der Verwaltungsstrukturen des administrativ heterogenen Staatswesens zwingend erforderlich. Der Realisierung dieses Zieles dienten die zwischen 1806 und 1809 erlassenen Organisationsedikte. Neben dem Geheimen Rat und stellvertretenden Minister Johann Nicolaus Friedrich Brauer (1754 - 1813) war es der badische Staats- und Kabinettsminister Sigismund von Reitzenstein (1766 - 1847), der maßgeblich an der verwaltungsmäßigen Neuordnung und Modernisierung des Großherzogtums beteiligt war. Dabei gilt vor allem von Reitzenstein als der eigentliche Schöpfer des modernen badischen Staates im 19. Jahrhundert. Durch das Organisationsedikt vom 26.Oktober 1809 wurde das Großherzogtum Baden in 66 landesherrliche und 53 standesherrliche Ämter gegliedert. Während letztere nach und nach bis spätestens 1849 wieder aufgehoben wurden, kam es bei den staatlichen Bezirksämtern und Oberämtern durch Zusammenlegung und Aufhebung im Laufe der Zeit zu einer Reduzierung ihrer Gesamtzahl. Ursprünglich waren die Bezirksämter rein staatliche Behörden und als solche in erster Linie für die allgemeine Staatsverwaltung zuständig, hatten aber auch Aufgaben der Polizei und - bis zum Aufbau einer eigenen Gerichtsorganisation im Jahr 1857 - der Justiz, insbesondere der Zivilgerichtsbarkeit, wahrzunehmen. Als Unterbehörden waren sie den Kreisdirektorien als Mittelinstanzen unterstellt. Das 1807 geschaffene Oberamt und ab 1809 Bezirksamt Waldshut gehörte zunächst zur Provinz des Oberrheins und wurde 1809 dem Direktorium des Wiesenkreis mit Sitz in Lörrach zugeordnet. Mit der Organisationsreform des Jahres 1832 wurden die ursprünglich zehn, nach Flüssen (Ausnahme: Seekreis) benannten Kreisdirektorien durch die Kreisregierungen der vier Kreise - Seekreis, Oberrheinkreis, Mittelrheinkreis, Unterheinkreis - ersetzt und das Bezirksamt Waldshut der Regierung des Oberrheinkreises mit Sitz in Freiburg unterstellt. Als Bindeglied zwischen Lokal- und Zentralbehörden installierte das Gesetz von 1863 (geändert 1865) dann die vier Landeskommissärbezirke Konstanz, Freiburg, Karlsruhe und Mannheim mit je einem Landeskommissär an der Spitze, der Sitz und Stimme im großherzoglichen Ministerium des Innern besaß. Das Bezirksamt Waldshut wurde dem Sprengel des Landeskommissärbezirks Konstanz zugeteilt. Außerdem wurde das Großherzogtum im Jahr 1864, unter Beibehaltung der Bezirksämter als staatliche Verwaltungsbehörden, in elf Kreisverbände als kommunale Selbstverwaltungskörperschaften ohne staatliche Aufgaben eingeteilt. Der Kreisverband Waldshut mit Sitz in Waldshut umfasste die Sprengel der staatlichen Bezirksämter Bonndorf, Jestetten (1872 endgültig aufgehoben), St. Blasien, Säckingen und eben Waldshut. Schließlich schaffte das Gesetz über die Organisation der inneren Verwaltung vom 5. Oktober 1863 die Kreisregierungen als Mittelinstanzen der staatlichen Verwaltung ersatzlos ab und unterstellte die Bezirksämter unmittelbar dem Innenministerium. Bereits 1924 war die Bezeichnung für den Vorstand des Amtsbezirks in Landrat abgeändert worden. Durch die Landkreisordnung vom 24. Juni 1939 wurden die 1864 etablierten Kreisverbände aufgehoben und durch Landkreise ersetzt. Die Landkreisverwaltungen wurden damit zu einer Mischkonstruktion von staatlicher Verwaltung und kommunaler Selbstverwaltung. Deren formell aufrecht erhaltenen Selbstverwaltungskompetenzen standen in der NS-Diktatur aber nur noch auf dem Papier, da die Beschluss- und Entscheidungszuständigkeiten von der Kreisversammlung auf den vom Ministerium des Innern ernannten Kreisvorsitzenden übergingen, dem drei bis sechs Kreisräte lediglich beratend zur Seite standen. Bei der Neuordnung der Verwaltung nach dem Kriegsende 1945 ging die Rechtsaufsicht über die Landkreise, die weiterhin staatliche Aufgaben wahrnahmen, nun aber wirklich auch zu kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften mit demokratischer Legitimation wurden, von den Landeskommissären zunächst an das (süd-)badische Innenministerium über. Nach der Bildung des Bundeslandes Baden-Württemberg trat an dessen Stelle das Regierungspräsidium Südbaden als Mittelinstanz für den Regierungsbezirk Südbaden - seit der Verwaltungsreform von 1971 Regierungspräsidium bzw. Regierungsbezirk Freiburg. Im Jahr 1819 umfasste der Amtsbezirk Waldshut, außer der Stadt Waldshut selbst, 57 Städte und Gemeinden: Aispel, Aisperg, Alb, Abbruck, Albert, Ay, Bannholz, Bechtersbohl, Bierbronnen, Birkingen, Birndorf, Bohland, Brunnadern, Buch, Bürglen, Burg, Dangstetten, Degernau, Dietlingen, Dogern, Engelschwand, Eschbach, Etzwihl, Görwihl, Grunholz, Gurtweil, Haide, Hartschwand, Hauenstein, Hechwihl, Heubach, Hochsal, Indlekofen, Niederwihl, Nöggenschwihl, Oberalpfen, Oberlauchringen, Oberwihl, Reckingen, Remetschwiel, Rheinheim, Rohr, Rotzel, Rotzingen, Rüßwihl, Schachen, Schwerzen, Segeten, Stadenhausen, Strittmatt, Tiengen, Tiefenstein, Unteralpfen, Unterlauchringen, Waldkirch, Weilheim, Wutöschingen. Aufgrund der häufigen Änderungen beim Zuschnitt der Amtssprengel und der Auflösung und Wiedererrichtung von Bezirksämtern am Hochrhein erfuhr der Sprengel des Ober-, dann Bezirks- und schließlich Landratsamtes Waldshut von seiner Einrichtung im Jahr 1807 bis zum Stichjahr 1952 wiederholt Veränderungen. So wurden etwa die Gemeinden des 1872 endgültig aufgelösten Bezirksamtes Jestetten Waldshut zugeschlagen, ebenso Bettmaringen bei der Auflösung des Bezirksamtes Bonndorf im Jahr 1924 - um nur zwei Beispiele zu nennen. Eine vollständige Darstellung dieser verwaltungsorganisatorischen Änderungen würde hier zu weit führen. Der heutige Landkreis Waldshut vereint Gemeinden aus den 1939 neugeschaffenen Landkreisen Neustadt, Säckingen und Waldshut.

Bestandsgeschichte: Vor Beginn der Verzeichnungsarbeiten verteilten sich die Akten des Bezirksamtes/Landratsamtes Waldshut auf folgende Bestände: a) B 750/1, /2, /3, /4, /5, 6, /7, /8, /9, /10, /11, /12, /13, /14 b) E 34/1, /2, c) G 29/2, /4, /7, /8, /12, /13, /14, /16, /18, /21, /36 Zunächst wurden die unter a) und b) genannten Bestände zum Bestand B 750/14 (neu) vereinigt. Fremdprovenienzen in diesen Beständen wurden entnommen und entweder provenienzgerecht anderen Beständen des Staatsarchivs Freiburg zugewiesen oder zuständigkeitshalber an das Generallandesarchiv Karlsruhe abgegeben. In einem zweiten Schritt wurden die unter c) genannten, durch Aussonderung von Vorprovenienzen aus Aktenablieferungen des Wasser- und Schifffahrtsamtes Freiburg bzw. des Landratsamtes Waldshut gebildeten Bestände Landratsamt Waldshut in den Bestand B 750/14 (neu) integriert. Zudem wurden alle Akten der Provenienz Bezirksamt/Landratsamt Waldshut mit einer Laufzeit bis einschließlich 1952 aus den unter c) genannten Beständen entnommen und in den vorliegenden Bestand überführt. In begründeten Ausnahmefällen, etwa wenn sich der Anteil des nach 1952 entstandenen Schriftguts in einer Akte auf wenige Schriftstücke beschränkte, fanden auch Akten mit einer Laufzeit über 1952 hinaus Eingang in B 750/14. Der Bestand G 29/8, eine Ablieferung des Kreisarchivs Waldshut, bildet eine geschlossene Aktenüberlieferung zu den Wasserkraftwerken am Hochrhein und wurde deshalb - nach Rücksprache mit demselben - aus inhaltlichen Gründen unter Verzicht auf eine laufzeitgerechte Trennung komplett in den Bestand B 750/14 übernommen. Hinweise für die Benutzung: - Konkordanzen im Papierfindbuch weisen alle Vorsignaturen der einzelnen Akten aus. Unter Vorsignatur 1 findet sich dabei jeweils die zuletzt im Staatsarchiv Freiburg verwendete Signatur vor der Neuverzeichnung und unter Vorsignatur 2 die vorletzte Signatur im Staatsarchiv Freiburg oder die ehemals im Generallandesarchiv Karlsruhe verwendete Signatur. Für die Benutzung gelten die Sperrfristen gemäß Landesarchivgesetz. Der vorliegende Bestand wurde von Solveig Adolph, David Boomers, Joanna Genkova, Edgar Hellwig, Wolfgang Lippke, Annika Scheumann, Judith Zimmermann verzeichnet. Die Planung, Organisation und Koordination der Arbeiten oblag Dr. Christof Strauß, Schlusskorrektur und Endredaktion des Findmittels besorgte der Unterzeichnete. Der Bestand B 750/14 umfasst nach seiner Neuverzeichnung nunmehr 10083 Faszikel und misst 104,5 lfd. m. Freiburg, März 2011 Edgar Hellwig

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, B 750/14
Umfang
Nr. 1-10083

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Baden 1806-1945: Untere Behörden, untere Sonderbehörden >> Geschäftsbereich Ministerium des Innern >> Bezirksämter, Landratsämter

Indexbegriff Ort
Waldshut : Waldshut-Tiengen WT; Landratsamt
Indexbegriff Sache
Landratsamt Waldshut

Bestandslaufzeit
(1544 - 1804) 1805 - 1952 (1953 - 1989)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
24.04.2024, 14:36 MESZ

Objekttyp


  • Bestand

Entstanden


  • (1544 - 1804) 1805 - 1952 (1953 - 1989)

Ähnliche Objekte (12)