Bestand
A Rep. 035-05-01 Gemeindeverwaltung Stralau (Bestand)
Vorwort: A Rep. 035-05-01 Gemeindeverwaltung Stralau
1. Behördengeschichte
Stralau ist eine der Gemeinden, die nach 1920 Bestandteil des Verwaltungsbezirks Friedrichshain wurden. Die urkundliche Geschichte Stralaus, einer zwischen Spree und Rummelsburger See gelegenen Halbinsel, die zuerst durch Wenden besiedelt war, beginnt bereits im 13. Jahrhundert (um 1240: Erwähnung des Rittergeschlechts "Stralow", auf welches möglicherweise der Ortsname zurückzuführen ist und 1288 in einer Grenzbeschreibung: Erwähnung der Örtlichkeit).
Im Jahre 1358 verkauften die Brüder "Bartelsdorp" ihren Besitz an die Stadt Berlin/Cölln, wodurch Stralau über einen langen Zeitraum ein Berlinisches Kämmereidorf war.
Erst in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts entwickelte es sich im Zusammenhang mit der Gründerzeit vom "verschlafenen" Fischerdörfchen zu einem industriellen Vorort Berlins.
2. Bestandsgeschichte
Das Findbuch basiert auf der Retrokonversion der vorhandenen Findmittel im Jahre 2007.
Der Bestand umfasst 67 Akten, 1,65 [lfm] über einen Zeitraum von 1816 - 1920 (-1924).
Die Benutzung erfolgt über e-Findbuch und Datenbank.
Einzelne Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Der Bestand wird wie folgt zitiert:
A Rep. 035-05-01 Gemeindeverwaltung Stralau, Nr. …
3. Korrespondierende Bestände
LAB A Rep. 035-04-01 Amtsverwaltung Stralau
Eine Aktenüberlieferung des Bezirksamtes Friedrichshain befindet sich nicht im Landesarchiv. Offensichtlich handelt es sich hier um Kriegsverlust. Dieser Bezirk gehörte zum Verwaltungszentrum Groß-Berlins (zur sog. "Innenstadt"), so dass die Überlieferung von Stadtverordnetenversammlung und Magistrat für Recherchen heranzuziehen sind.
4. Literatur- und Quellenverzeichnis
Hellmann, Otto: Stralau und seine Geschichte. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Jg. 46 (1929), S. 73-101.
Geschäfts- und Reviereinteilung der königlichen Polizeiverwaltungen im Landespolizeibezirk Berlin
(Berlin, Charlottenburg, Schöneberg-Wilmersdorf, Rixdorf, Lichtenberg, Boxhagen-Rummelsburg und Stralau). - Hayn
Hopf, Albert: Eine Wasserparthie nach Stralau scherzhaftes Gemälde. - (1984)
Berliner Stadtklatsch ; 1-25 heitere Lebensbilder aus Berlin's Gegenwart. - Arani (1984)
Seydel, Wilfried: Der Straßenbahntunnel zwischen Stralau und Treptow (1981)
Schönfeld, Otto: Vierzig Jahre Spreetunnel. Die Vorgeschichte dieses Bauwerks. Jetzt Verbindungsweg zwischen Stralau und Treptow. - (1936)
Arand, Maria: Die Geschichte des Fischereiwesens in Berlin und in Stralau bis zur Einführung der Gewerbefreiheit. Verl. d. Dtsch. Fischerei-Vereins (1932) Signatur: Soz 1658
Verzeichnis der Strassen und Plätze im Landespolizeibezirk Berlin (Charlottenburg, Berlin-Schöneberg, Neukölln, Berlin-Wilmersdorf, Berlin-Lichtenberg und Berlin-Stralau). - Reichsdr. (1917)
Baupolizeiverordnung für die zum Landespolizeibezirk Berlin gehörigen, außerhalb der Ringbahn belegenen Teile von Dt. Wilmersdorf, Schöneberg, Rixdorf, Lichtenberg, Boxhagen-Rummelsburg und Stralau
redigiert von der Königlichen Regierung zu Potsdam. - Hayn (1910)
Baupolizeiverordnung für die zum Landespolizeibezirk Berlin gehörigen, außerhalb der Ringbahn belegenen Teile von Charlottenburg, Deutsch Wilmersdorf, Schöneberg, Neukölln, Lichtenberg, Boxhagen-Rummelsburg und Stralau vom 26.03.1912. - Hayn (1912)
Sammlung der Polizei-Vorschriften für den Ortspolizeibezirk Lichtenberg, Stadtkreis Lichtenberg, Landgemeinden Boxhagen-Rummelsburg und Stralau, Koch (1911)
Reichner, Wilh.: Stralau (1909/10)
Der Spreetunnel zwischen Stralau und Treptow bei Berlin ausgeführt in den Jahren 1895-1899 von der Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen GmbH zu Berlin. - Springer (1899)
Friedhofs-Ordnung für den Begräbnis-Platz in Stralau Selbstverl. (1898)
Müller, Gustav: Karte zur Berechnung des Grund- und Bodenwertes in Berlin und Umgebung als Charlottenburg, Westend, Wilmersdorf, Schöneberg, Stralau, Rummelsburg-Victoriastadt, Boxhagen, Friedrichsberg und Rixdorf
Von Tempelhof nach Stralau eine Fahrt mit der Ringbahn. - (1883)
Türke, Georg: Treptows vergangene Pracht vom Ursprung des Ortes zu den Ausflugsstätten an der Oberspree. Mit einem Blick auf das historische Alt-Stralau. - Selbstverl. (2008)
Marohn, Heinz: Alt-Stralau - Menschen im Widerstand Selbstverl. (ca. 2003)
Fürlus, Eckhard: Evangelischer Friedhof Stralau ein Friedhofsführer. - Selbstverl. (2003)
Berlin in Geschichte und Gegenwart Jahrbuch d. Landesarchivs Berlin, Jahr: 2009, Berlin ; im Gebr. Mann Verlag, Darin: Kurt Laser: Die Halbinsel Stralau. Vom Fischerdorf zum Industriestandort
http://www.stralau.de
http://www.die-alte-von-stralau.de
5. Konkordanz
l. Num. alte Archiv-Sign.
1
2
3 A Rep. 035-04-01, Nr. 1
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14 A Rep. 035-04-01, Nr. 2
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58 A Rep. 035-04-01, Nr. 3
59 A Rep. 035-04-01, Nr. 5
60 A Rep. 035-04-01, Nr. 6
61 A Rep. 035-04-01, Nr. 7
62 A Rep. 035-04-01, Nr. 8
63 A Rep. 035-04-01, Nr. 9
64 A Rep. 035-04-01, Nr. 10
65 A Rep. 035-04-01, Nr. 12
Berlin, 2009 Ute Strauß
- Bestandssignatur
-
A Rep. 035-05-01
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 3 Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgängerbehörden >> A 3.1 Magistrate, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen >> A Rep. 035 Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen Bezirk Friedrichshain vor 1920
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 035-04-01 Amtsverwaltung Stralau
- Bestandslaufzeit
-
1816 - 1920 (- 1925)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Zugangsbeschränkungen
-
Zugangsbestimmungen: Einige Akten sind aufgrund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es gesonderter Zustimmung des Landesarchivs.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1816 - 1920 (- 1925)