Urkunden

Pfalzgraf Gottfried von Tübingen (Tüwingen) verkauft alle seine Besitzungen und Rechte zu Plieningen (Blieningen) und Birckach (Birka) samt allen Leuten der Pfarrei Plieningen (Blieningen) und bei Esslingen um 600 Pfund Heller an das Kloster Bebenhausen und schenkt demselben dazu das mit jenen Besitzungen verbundene Patronatsrecht der Kirche in Plieningen (Blieningen) zu freiem Eigentum. Seine Gemahlin, die Gräfin Elisabeth, Tochter des verstorbenen Grafen Heinrich von Fürstenberg, genehmigt obigen Verkauf und Schenkung und verzichtet auf alle ihre Ansprüche, wozu sie durch Morgengabe oder andere Titel berechtigt war, und verpflichtet sich durch einen Eid, demselben in keiner Weise entgegen zu sein, besonders auch darum, weil sie für ihre Morgengabe durch das Dorf Möhringen auf den Fildern (Möringen auf den Vildern) samt Zugehör einen reichlichen Ersatz erhalten habe. Auch ersucht sie ihre Brüder, die Grafen Friedrich und Egon von Fürstenberg, jene Verkaufsurkunde mit ihren Siegeln zu bekräftigen. Bischof Rudolf [I. von Habsburg-Laufenburg] von Konstanz bestätigt alles.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 1704
Maße
22,3 x 28,0 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Lateinisch
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Schelklingen (apud Schelkelingen)

Aussteller: Fürstenberg, Elisabeth von

Zeugen: Schelklingen, Egon von; Graf, Kanonikus der Kirche in Augsburg (comes Egenus dictus de Schelkelingen canonicus ecclesie Augustensis); Berg, Ulrich und Heinrich von, Söhne des vorgenannten Ulrichs von Berg; Grafen (Ulricus et Hainricus filiis predicti Ul[rici] de Berge comitis); Obermarchtal, Konrad von, genannt Sanzen; Bruder des Prämonstratenserordens (frater Cunradus de Martello dictus Sanzen ordinis Premonstratensis); Ludwig; Notar des vorgenannten Ulrich von Berg (Ludewicus notarius predicti Ul[rici] de Berge); Volkersheim, Eglof von; Lehrer Konrads, Sohn des vorgenannten Ulrich (Egelolfus de Volkershain bedagogus Cunradi filii prefati Ulrici); Fuhl, Siegfried (Sivridus dictus Fulhi); Rohr, Schwicker von (Svigerus dictus de Rore); Rieden, Konrad von (Cunrado de Riedin); Volkersheim, Konrad von (Cunrado de Volkershain); Fuhl, Berthold (Bertoldus dictus Fúlhi)

Siegler: Habsburg-Laufenburg, Rudolf I. von; Bischof von Konstanz; Fürstenberg, Friedrich von; Graf; Fürstenberg, Egon von; Graf; Berg-Schelklingen, Ulrich von; Graf; Tübingen, Gottfried von; Pfalzgraf

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1., 4. und 5. anhängend, 2. und 3. abgegangen

Druck: WUB IX., Nr. 4119

Publiziertes Regest: UB Fürstenberg, Bd. 1, S. 303, Nr. 612 UB Esslingen, Bd. 1, S. 94, Nr. 241 Anm. 1 Regesten Grafen von Berg, S. 40, Nr. 189

Kontext
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Plieningen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Laufzeit
1291 April 22 (X. kalendas Maii Indictione IIII.)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1291 April 22 (X. kalendas Maii Indictione IIII.)

Ähnliche Objekte (12)