Druckgraphik
Cura Dei pro suis, Blatt 7 der Folge "Allegorie des christlichen Glaubens"
- Alternativer Titel
-
Fürsorge Gottes (Titel)
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
36602
- Maße
-
Blatt: 248 x 180 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Exo.16. (oben links im Rahmen bezeichnet)
Inschrift: Et hӕc oīa adiicientur vo= bis. Notite ergo soliciti esse in crastinuṁ. Mat.6 (oben Mitte unter dem Titel bezeichnet)
Inschrift: Charitas (oben links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Deut.14. (oben rechts im Rahmen bezeichnet)
Inschrift: Promissio Dei. [um 90 Grad nach rechts gedreht] (oben links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Fides (oben Mitte innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Iustitia (oben rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Respicite volatilia cęli. Mat.6. considerate lilia agri. Mat.6 (oben rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: 1.Petr.5 Omnem solici= tudinem vestrā proijcientes in eū, quoniā ipsi cura est de vobis. Psal.39. Ego autē men= dicus sū et paup Dns [Abkürzungszeichen über dem "n"] solicit9 ["9" hochgestellt] est mei. (oben links im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Psal.36. Iunior fui et se= nui et non vidi iustum derelic= tum, nec semen ei9 ["9" hochgestellt] querēs panē Miserator Dns [Abkürzungszeichen über dem "n"], esam dedit ti= mentibus se. Psa. 110 (oben rechts im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: CVRA DEI PRO SVIS (oben Mitte im Textfeld betitelt)
Inschrift: Tanquā nihil habentes et oīa possidētes. 2.Cor. 6 Jacta super Dnm [Abkürzungszeichen über dem "nm"] curā tuā, et ipse e= nutriet te Psal.54. (Mitte links im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Habentes autē alimēta, et quibus tegamur, his contēti simus. 1.Tim.6 Quis enī permansit in mādatis eius et derelict est. ecli.2. (Mitte rechts im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Iere.31. Quia mebriaui animam lassam: et oēm aīam esu= rientē saturaui. Quia satiauit aiā inanem et ani= mā esuriētem sa= tiauit bonis. Psa. 106. (unten links im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Manducantiū autem fuit numer⁹ 5000 virorū, etc Mat.14 (unten links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Nonne aīa plus est quā esca: et corpus quam ves: timentum.~ Mat.6 Est autem quęs: tus magnus pietas cum sufficientia 1.Tim.6. (unten rechts im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Beati qui esuriunt et si= tiunt iustitiam: quoniam ipsi saturabuntur. Mat.6 (unten Mitte im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: 3.regum.17. (unten links im Rahmen bezeichnet)
Inschrift: Judic.15. (unten rechts im Rahmen bezeichnet)
Inschrift: Nolite ergo soliciti esse, dictēs ["t" hochgestellt]. Quid manducabimus, aut quid bibemus, aut quo operiemur.~ haęc ["aę" ligiert] enī oīa gētes inquirūt. Scit enī pr [Abkürzungszeichen über dem "pr"] vr [Abkürzungszeichen über dem "vr"] quia his oībus indigetis.– Quis autē vrum [Abkürzungszeichen über dem "r"] cogitans potest adӱcere ad staturam suam cubitum unum.~ Matthęus capite sexto~ (unten unterhalb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Hendrick Goltzius (Januar oder Februar 1558 - 1.1.1617)/ Philipp Galle (1537 - 1612), Allegorie des christlichen Glaubens, Herstellung der Druckplatte: 1573-1617
beschrieben in: New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) I.121.63 I (von II); Bartsch III.29.69 I (von I); Hollstein Dutch and Flemish VIII.18.70 I (von III)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1578
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1898
- (Beschreibung)
-
Erworben 1898
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1578
- 1898