Grafik

Allegorie der Fama und Historia

Urheber*in: Goltzius, Hendrick / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
Fame and History
Fama et Posteritas (Ruhm und Nachwelt)
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 4364
Maße
Höhe: 360 mm (Blattmaß)
Breite: 233 mm (Blattmaß)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel (rechts unten, beschnitten)
Aufschrift: HISTORIA (innerhalb der Darstellung, auf den Buchseiten)
Aufschrift: Omnia morte cadunt, nescit mortem unica Virtus, / Solaq inexhausta Posteritate viget. (innerhalb der Darstellung, am Deckel)
Aufschrift: AKHPATOS H ALKH (innerhalb der Darstellung, Sarkophag mit griechischen Buchstaben)
Aufschrift: Vita hominum breuis est, bullae instar aquatilis exit, / Gloriaq illius ceu leuis vmbra fugit. / Inclyta quin virtus, et fortia facta priorum / Mersa chao aeterno, sub tenebrisq forent: / Scaeuola tu, Curtiq, et Cocles, et alter Horati, / Essetis cineres, fumus, et aura, nihil. / Viuida Posteritas, et facti postera Fama / Te quoq, virtutemq tuam, nomenq tuorum / Et decus, ô Caesar, Teutonisq Duces, / Enthea Posteritas, et praepete Fama volatu. / Per terras omnes, aequora, et astra vehent: / Imperium iam tot quorum virtute per annos / Nullam aeui cariem sentit, et vsq viget: / Et stirps Troiugenûm Germanos nacta nepotes (unterhalb des Darstellung, zwei Kolumnen á sieben Verse (die letzten zwei Verse wurden abgeschnitten, insgesamt müssten es acht sein))
Aufschrift: HGoltzius fecit. / Ao. 1586 (innerhalb der Darstellung, bezeichnet Mitte des unteren Bildrandes)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Manierismus (Kuniweb - Stil / Epoche)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Ruhm; Ripa: Fama, Fama buona, Fama chiara

Ereignis
Entstehung
(wann)
1586
Ereignis
Herstellung
(wer)

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1586

Ähnliche Objekte (12)