Malerei

Porträt der Tochter Angelina

Als Kanoldt 1935 seine damals 14-jährige Tochter Sophie-Angelina (1921–1950) porträtierte, amtierte er seit zwei Jahren als Direktor der Staatlichen Kunstschule zu Berlin. Bereits im Mai 1932 war er in die NSDAP eingetreten, in Kunstangelegenheiten verteidigte er jedoch an der Moderne orientierte Künstler und besetzte freie Professuren mit Georg Schrimpf, Karl Rössing und Walter Dexel. Die Neue Sachlichkeit war schon 1933 durch Reichsinnenminister Wilhelm Frick als „undeutsch“ abqualifiziert worden (Völkischer Beobachter, 20.10.1933), und Adolf Hitler verdammte auf dem Nürnberger Parteitag im September 1935 nicht nur Dadaisten, Kubisten und Futuristen, sondern auch die von ihm so bezeichneten „Sachlichkeitsschwätzer“ (Völkischer Beobachter, 13.9.1935). Aufgrund der permanent notwendigen Diplomatie fühlte sich Kanoldt physisch und psychisch so geschwächt, dass er sein Amt im Oktober 1936 aufgab. Die administrativen Aufgaben hatten ihn derart beansprucht, dass er kaum zum Malen gekommen war. Aus den dreieinhalb Jahren seiner Rektoratstätigkeit sind nur zwei Ölgemälde bekannt, eines davon ist das im Juli 1935 als „Bildnisstudie“ erstmals ausgestellte Porträt seiner jüngeren Tochter. Diese posiert in kurzärmeliger weißer Bluse und hellblauem Kleid mit einem Strauß Wiesenblumen auf dem Schoß. Der senfgelbe Hintergrund ist an der Haarfarbe Angelinas orientiert. Ihre Gesichtszüge und der ernste Blick entsprechen ganz dem Vater, der infolge einer Herzerkrankung 1939 mit nur 57 Jahren starb. | Dieter Scholz

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
NG 30/60
Maße
Höhe x Breite: 80,5 x 56,5 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 80 x 56,5 x 2 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1960 Geschenk von der Schwägerin des Künstlers, Irmgard Trommsdorff, Frankfurt am Main
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1935

Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1935

Ähnliche Objekte (12)