Malerei

Porträt Sonja Marchlewska

Vogeler gehörte zu den frühen Mitgliedern der norddeutschen Künstlerkolonie Worpswede. In seinen Werken der 1890er- bis 1910er-Jahre paart sich ländliche Idylle mit präraffaelitischer Romantik zu einem märchenhaften Jugendstil. Die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs, an dem er als „künstlerischer Chronist“ an den Feldzügen in Osteuropa teilnahm, führten ihn zu einer expressionistischen Formensprache. 1919 wandte er sich der Arbeiterbewegung und marxistischen Gedanken zu. Im selben Jahr gründete er die Barkenhoff-Arbeitskommune in Worpswede, eine gemeinwirtschaftliche, kommunistische Enklave, die jedoch nach wenigen Jahren scheiterte. Zofia (Sonja) Marchlewska (1898–1983), die Tochter des polnischen Kommunisten und Publizisten Julian Marchlewski, war dort regelmäßig zu Gast. Sie und Vogeler lernten sich 1922 näher kennen, 1926 heirateten sie. 1923 schuf der Künstler ein Bildnis der jungen Frau, die, in Tracht gekleidet, mit angezogenen Knien und übereinandergelegten Händen sitzend an einer Wand lehnt. Das Halbporträt ist in der für Vogeler zu dieser Zeit typischen hellen Farbskala und mit expressivem Pinselstrich gemalt, der die ernsten Gesichtszüge Marchlewskas unterstreicht. 1953 gelangte das Gemälde mit 35 weiteren Bildern, vier Puppenköpfen sowie mehr als 400 Zeichnungen und Aquarellen aus dem Moskauer Nachlass des Künstlers an die Nationalgalerie (Ost). Vogelers Sohn Jan hatte den Nachlass zuvor der Regierung der UdSSR als Schenkung an die DDR überreicht. Viele der Gemälde befinden sich heute als Dauerleihgabe der Nationalgalerie im Heinrich-Vogeler-Museum, Barkenhoff-Stiftung, in Worpswede. | Maike Steinkamp

Fotograf*in: Fotograf unbekannt

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Öl auf Holz
Maße
Höhe x Breite: 55 x 41 cm
Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
A III 268

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1952 Schenkung der Regierung der UdSSR an die DDR aus dem Moskauer Nachlass Heinrich Vogelers. 1953 der Nationalgalerie (Ost) übergeben
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1923

Letzte Aktualisierung
08.05.2023, 07:18 MESZ

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1923

Ähnliche Objekte (12)