Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere 1716 – Trinitatis 1716

Enthält: 26 Protokolle, 524 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 19 v f, 40 v f, 50 v f, 71 ff, 78, 88 v, 111a ff, 124 v, 142 v, 153 v f, 179 ff, 189 v f, 242-243 v, 257 f, 277 ff, 300 f, 312 v, 321 f, 339, 368 v f, 398 v-400, 421 f, 442 v f, 457 v, 466 v, 522 v-524.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 223 f, 364 ff; - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 3 f, 24 v f (Befahrung des Frankenscharrn Stollens mit Beamten des Kommunion-Bergamts Zellerfeld), 423-424 v (Tod des Oberbergmeisters Singer und dessen Interimsvertretung); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 4-14 (Anna Eleonore und St. Margarethe), 27-33 v (Silbergrube, Silberne Lilie und Schatzkammer), 54 v-56 v (Herzog Georg Wilhelm, Englische Treue, Kranich und König Wilhelm), 113 v-116 (Osteroder Zeche, Herzog Georg Ludwig, Landesherr und Landeswohlfahrt), 125-136 (Dorothea, Rosenbusch, Sophia, Katharina, St. Michaels Segen und Haus Israel), 145-149 v (Haus Braunschweig, St. Lorenz, Herzog Johann Friedrich, Schacht Charlotte und Gegentrum sowie 19 und 13 Lachter Stollen), 306-309 (Philippina, Weißes Ross, Neuer St. Andreas und Neues Haus Celle), 348-360 (Herzog Christian Ludwig, St. Elisabeth, Bergmannstrost, Neues Haus Lüneburg, Drei Steiger und Heinrich Gabriel), 407 v-419 (Caroline, Neue Benedikte, Prinz Friedrich Ludwig, Kurprinz Georg August, Haus Hannover, Juliane Sophie, Neues Jahr, St. Johannes, Thurm Rosenhof, Drei Brüder und Klausburg), 502 v-506 v (Spezial-Befahrung auf Katharina Neufang und Samson); - Kommentar des Berghauptmanns zu Befahrungsbericht von Dorothea, 19 Lachter Stollen, St. Margarethe und Anna Eleonore 164 v-170; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 45 v f, 170 f, 216 v f, 222 ff, 223 v (Eisenschneider), 246-247 v, 286 v, 332 v-334 v, 378 f, 380 v-382, 406 v ff, 451, 497-498 v, 520 f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 34 (Zulage für das Warten der Künste), 62 v ff, 96 v f, 116 ff, 118 v, 119-120 v, 121 v f, 139-140 v, 220 v f, 268-269 v, 280 ff + 429 (Nacht-Hüttenmeister), 293 f, 296 ff, 302 ff, 316 ff, 318 f, 382 f, 389 v ff, 391 ff, 430-432, 449 v f, 512 f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 100 ff, 187 f, 287, 288-289 v, 518 v ff; - Rechnung des Bergprobierers für Stufferzproben bei General-Befahrungen 239 f, 520 v f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 2 f, 65 v f (Demission eines Untersteigers), 119, 379 f, 448 v ff (Abordnung eines Hütteneleven an den Unterharz), 451 v, 496 ff; - Beförderungen von Beamten 428 f (Rangerhöhung eines Försters); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 118, 434 v ff (Wartung der Künste durch Steiger); - Ausbildung eines Markscheiderlehrlings durch den Markscheider Ripking 160 v ff; - Beschwerde eines Andreasberger Geschworenen über hohe Arbeitsbelastung 436-437 v; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 122 v f, 427 ff, 433 v f (Schichtmeister), 450 v f (Hüttenschreiber wegen ausstehender Beiträge zur Hüttenbüchse); - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung der Steiger 63 v-65, (Wennsglückt), 259 v-261 v (Anna Eleonore), 269 v ff , 282 v ff (St. Andreas); - Ermahnung der Revierbeamten und Steiger wegen Unreinheit der Erzförderung 24 f, 120 v; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 303-306, 323 v-332 v; - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 73 v-75, 234 v f; Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 252 f, 380 (Rechnung der Drecksthaler Sägemühle); - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 46 ff (Juliane Sophie und Haus Hannover), 57 v (Herzog Georg Wilhelm), 121 v (Engelsburg), 225 (Haus Herzberger Fundgrube), 370 v (Kapitalfluss durch Verarbeitung von Erzvorräten), 388 ff (Wertbestimmung von Erzen der Grube Wennsglückt), 490-496 (Zehntvorschuss für Himmlisches Heer, St. Lorenz, Osteroder Zeche, Landesherr, Prinz August, Prinz Karl und Prinz Christian); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 21 f (Holz- und Kohlenrechnung), 322 ff (Hüttenbüchsenrechnungen); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 185 f (Treibschacht und Gaipel auf St. Johannes), 186 f (Kostenerstattung von Prinz Friedrich Ludwig für Neue Benedikte); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 59 f (Botenlohn und Geldtransporte); - Außenstände von Zahlungen verschiedener Kassen in den Zehnten 173 ff, 344 f; - Vortrieb des Tiefen Andreasberger Stollens bis Drei Ringe auf landesherrliche Kosten 315 v f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere 1716, speziell der Gruben Dorothea, Caroline, Kranich, St. Margarethe, Englische Treue, Braune Lilie, Alter Segen, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Weiße Taube, Sophia, Schatzkammer, Drei Könige, Drei Brüder, St. Lorenz, Herzog Georg Wilhelm, St. Jakob, Heinrich Gabriel, Prinz August, Lauterberger und Andreasberger Gruben sowie lehnschaftliche Gruben mit 60 Kuxen 186 v, 191-216 v, - Quartalsschluss Trinitatis 1716, speziell Dorothea, Caroline, Kranich, St. Margarethe, Englische Treue, Alter Segen, Anna Eleonore, Weiße Taube, Drei Könige, Juliane Sophie, Haus Hannover und Andreasberger Revier: Gnade Gottes, Katharina Neufang, Jakobsglück, Samson, Kupferblume, Wolkenhügel sowie lehnschaftliche Gruben auf 60 Kuxe 467-490; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 42, 89, 181, 279, 340 v, 393 v ff (Kapitalanlage der Knappschaft in Kuxen der Dorothea und Caroline), 458 v; - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 387 ff (Felicitas); - Zubußeleistung der Zechen und Aufnahme oder Fortsetzung des Bergbaus 225 ff (Juliane Sophie, Haus Hannover und Kurprinz Georg August); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 86 v (Engelsburg), 170 v f (Juliane Sophie, Haus Hannover und Wilhelmine); - Gesuch um Gewährung von Licentfreiheit oder Privilegien für Lauterberger Gewerken beim Bezug von Pulver, Holz und anderen Materialien 61 f, 122, 284 ff; - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 57 v ff, 107 v-109 (Gewerkschaften Haus Herzberg, St. Jakob und Engelsburg), 365-366 v (Schenkung eines Kuxes an Schichtmeister); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 171 v-173, 422 ff; - Konflikte unter Gewerkschaften benachbarter Gruben um Feldteile 371-372 v (Neuvermessen der Felder von Drei Könige und St. Johannes); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 14 ff;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 53 v f (Prinz August), 66 f (Kupfererzgang auf Tiefer Sieber Stollen), 217 f (Prinz Friedrich Ludwig), 382 v f (König Ludwig), 437 v f (Weinblüte, Edelleuter Stollen); - Beschreibung von Lagerstätten 445 v ff (Dorothea, Rosenbuscher Gang); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 101 ff (König Ludwig und Felicitas), 103-106 (geplanter Tiefer Stollen im Engenthal und Wasserlauf durch den Bischofshals nach Lauterberg), 248 ff (Neue Albertina), 251 v, 293 v-295 (Gnade Gottes); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 137-138 v (Caroline), 249-250 v (Kunst- und Kehrradbau in Lauterberg zusammen mit Kunstzimmermeister), 447 v (13 Lachter Stollen-Umbrüche auf Gegentrum), 460-462 (Neues Jahr); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 102 f, 269 v, 287 f, 289 v f, 309-311; Bau- und Betriebsmaterial: - Bau einer Schmiede zur Reparatur häufiger Seilbrüche am Schacht St. Andreas 314 f; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Seileisen 97 v f (Einschmelzen von altem Seileisen der Sieber Hütte), 219 v ff, 346 v; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 21 v-23, 245 f, 288-289 v (Dorothea), 44 ff (Haus Herzberger Fundgrube), 61 v ff (Samson), 226-229 (Aufrichtigkeit), 258 ff (Zilla), 264 f (König Wilhelm), 265-267 (Brandschacht und Drei Ringe), 295 f (Weintraube), 315 f (Kasselsches Glück), 340 v ff (Englische Treue), 385 f (Felicitas), 424 v f (Haus Hannover, Juliane Sophie und Neue Benedikte), 447 (Silberne Lilie); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 52 f (Herzog Georg Wilhelm), 174 v ff (St. Margarethe und Herzog Johann Friedrich), 184 f (Prinz August), 245 v f (Haus Herzberger Fundgrube), 341 v ff (Prinz Christian, Sarepta Magdalene und Anna Eleonore), 373 f (Herzog Christian Ludwig), 389 f (matte Wetter auf Kasselsches Glück), 514 f (Jakobsglück); - Pulverzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 1 f (Braune Lilie); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 323 f (Durchschlag in Alten Mann auf König Josephat); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 1 v f (Gegentrum), 79 ff (Katharina, Landeswohlfahrt und weitere Gruben), 89 ff (Braune Lilie), 313 ff (Haus Braunschweig); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 53 (19 Lachter Stollen), 98 f (Schacht Weintraube), 401 f (13 Lachter Stollen); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 3 v f (13 Lachter Stollen-Umbrüche auf Charlotta und Gegentrum), 79 v f (Prinz August), 118 v f (St. Andreas), 175 v-177 (Bewetterung auf Krone Calenberg), 234 f (Bewetterung auf Engthaler Stollen), 373 (13 Lachter Stollen-Umbruch auf Herzog Johann Friedrich), 425 v-427 (Schacht Neue Benedikte), 458 v ff (Drei Könige und St. Johannes), 513 ff (Bewetterung für Engthaler Stollenörter); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 432 f (König Ludwig und Felicitas), 444 v f (Bergmannstrost, Einsatz von Arbeitern zum Pumpen), 514 v f (Felicitas); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 117 f, 288 (Neue Benedikte), 360 f (St. Andreas); - Anfrage des Kommunion-Bergamts Zellerfeld wegen Ausbringens von Abraum aus 13 Lachter Stollen zwischen Haus Celle und Treue 335-336 v, 373 v-376 v; Erzaufbereitung: - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 440 v f, 456, 519 v ff; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 501 f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 502 f; - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 54, 143 v f, 247 v f, 456; - Schliegproben und Schmelzen von Reicherzen verschiedener Gruben 343 v (Jakobsglück); - Genehmigung zum Verschmelzen von Goldscheide-Krätze für Münzdirektor 463-464 v; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Schlichtung eines Konflikts unter zwei Bergleuten wegen Anteilen an einer Eisensteingrube 454 ff; Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 34 v, 281 ff, 385 v-387 (Holz aus Windbruch), 67 v f, 92 ff (Schachtholz-Lager am Oderhaus); - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 170, 282 f, 376 v-378 (Sägemühlen-Holz), 362 v f (Schachtstangen), 501 v f (Brennholz für Bergleute); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 67 f, 136 f, 342 v f (Klagen über grünes Rösteholz), 452 v f; - Vorschuss des Zehnten für Forstkasse zur Lohnung der Holzfuhrleute 144 v f; - Übertragung oder Verpachtung der Dreckthaler Sägemühle an Gewerken 390 v f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 510 v f (Kunstgraben im Lauterberger Revier); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 160 f (traditionelle Nutzung des Gerlachsbaches); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 113 f, 122 f, 155-158 v, 219 v, 232 v f, 279 ff (Wiederanschützen der Kunst- und Kehrräder auf Burgstätter und Haus Herzberger Zug), 401 v f; - Wasservorrat 18 f, 39 f, 49 v, 70, 77 v, 88, 111 v, 123 v, 141 v, 151 v, 178, 188 v, 241, 256, 276, 299 v, 312, 320 f, 338 f, 367 f, 396 v f, 420, 442, 456 v f, 465 v, 522; Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 25 v-26, 83 v-85, 106-107 v, 181 ff, 235-237 v, 264 v; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 47 ff, 453 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 68 v f, 117 v f, 120 v ff, 286, 297 ff, 431; - Transport von Grubenholz auf Schlittenbahnen und Abgabe der Fuhrleute für Instandhaltung der Fahrwege 224 v f; - Beschwerde der Kohlenfuhrleute über den Zustand der Fahrwege 455 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 439 v ff (Bohlweg über Roten Bruch); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 98 v ff, 234, 453 v; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Handwerker 109 v ff, 253 f (Kunstzimmermeister Schwarzkopf), 502 v (Steinpflaster für Altenauer Hüttenhof); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 285 f (Kehrrad auf St. Andreas), 402 v-406 v, 439 f (Verbesserung des Treibwerks und Vorrichtung einer Kunst auf Jakobsglück), 510 f (Kunst und Kehrrad für Kupferrose); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 434 f (Pochwerk für Lauterberger Bergwerke), 489 v-501 (Pochwerk in Altenau für Erze der Silbernen Lilie); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 392 v f (Verbesserung an Kunst auf der Katharina Neufang); Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 447 v ff (Kaufglätte auf Clausthaler Hütte); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 23 f (Drei Könige und St. Annen Gebäude), 43 ff (Krone Calenberg), 81 v f (Katharina), 90 v-92 (Herzog Georg Wilhelm), 183 f (Bergmannstrost), 251 f (Silberner Bär), 259 f (St. Johannes), 314 v f (Weinstock), 459 v f (König Wilhelm); - Versetzung von besonders qualifizierten Steigern und Bergleuten 45 v, 184 v f, 301 f (Holzarbeiter); - Regelung der Schicht und der Grubenarbeit während der Osterfeiertage 402 f; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel oder Abnahme der Erzmittel 80 v ff, 261 v-263 v (St. Margarethe), 90 f (Zilla), 174 f (Landeswohlfahrt), 217 (Prinz Karl); - Arbeitskräftebedarf 42 v f (Thurm Rosenhof), 432 v f (Sprengarbeit auf Andreaskreuz); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 53 f, 73 v, 143 f, 372 v f; - Vorgaben zur Arbeit der Bohrhauer auf Katharina Neufang 92-96, 507-510; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen (Treib-, Schacht- oder Förderarbeiter), 59 v ff, 75 v f, 296, 516-518 v (Schmelzer und Vorläufer der Andreasberger Hütte), 229 v ff, 361 v ff (Schachtarbeiter: Schützer, Ausrichter, Nachzähler), 267 f (Schmelzer als Vertreter des Hüttenmeisters), 317 f, 450 f (Steiger und einzelne Hauer auf Jakobsglück); - Unterstützungs- Warte- oder Eisgeld für Berg-, Poch- und Hüttenleute bei witterungsbedingten Betriebsstörungen 158 v-160, 182 ff (Arbeitseinsätze), 218 v f, 237 v-239, 253 v ff, 270 v ff (Hüttenleute), 272 f (Pochkinder), 346 f;

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 17 v f, 35 f, 37 v-39, 48-49 v, 59 v, 66 v f, 69 f, 76-77 v, 87 f, 103, 111 f, 123 f, 140 v ff, 150 v ff, 164 f, 177 ff, 187 v f, 233 v f, 239 v ff, 250 v f, 255 ff, 267 v f, 271 v f, 273 v-276, 295 v, 298-299 v, 311 ff, 317 v f, 319 ff, 336 v-338, 360 v ff, 366 v f, 394 v-396 v, 384 v f, 419 ff, 433 f, 438 v f, 441 ff, 453 v f, 456 f, 462 ff, 465 f, 515 ff, 521 ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 75 f, 96 f, 163 ff, 230 v-232 v + 347 v (Einführung so genannter Stiller Beerdigungen), 318, 383-384 v, 419; - Übertragung von Altenauer Supplementgeldern an die Clausthaler Knappschaftskasse 217 v ff, 344 v ff; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 512 v f; - Apotheken- und Behandlungskosten 17 f, 34 v f, 36-37 v, 85 v f, 254 v f, 272 v ff, 296 f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 82, 99 v f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: soziale Verhältnisse: - Plan zur Errichtung eines Armenhauses in Clausthal 161 v-163; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Holz zum Wiederaufbau abgebrannter Häuser, u.a. Fuhrmanns-Haus 138 v, 290-292 v, 429 v f; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 16 ff (Einbruch in Bergschmiede); - Alltagskonflikte, Betrügerei und Körperverletzung 363, 511 v f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 363 ff; - Forderungen, Schuldner der Knappschaftskassen und Schuldenerlass 15 ff (Zinsschulden einer Witwe), 82 v ff (Hüttenschreiber), 221 ff, 347 f, 451 v ff (Steiger), 393 f (Seilermeister);

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1641
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 20
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person (1): Personenname: Bernhard Ripking

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 1682

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1719

Angaben zur Person (1): Beruf: 1711-1715 Markscheider, 1715-1719 Maschinendirektor

Angaben zur Person (2): Personenname: Christoph Singer

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 16.04.1716

Angaben zur Person (2): Beruf: 1687-1696 Obergeschworener (Clausthaler Revier), 1696-1698 Vizeoberbergmeister, 1698-1716 Oberbergmeister

Angaben zur Person (3): Personenname: Christian Schwarzkopf

Angaben zur Person (3): Geburtsdatum: 1685

Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 1760

Angaben zur Person (3): Beruf: 1731-1760 Kunstmeister

Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian

Index-Gruppe: frei: GND:139205454:Ripking, Bernhard

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
16.11.1715 – 9.5.1716

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 16.11.1715 – 9.5.1716

Ähnliche Objekte (12)