Postkarte

E Heißdampf-Gütertzug-Tender-Lokomotive XI GT. der Sächs. Staatsbahn.

Enthält: Güterzug-Tenderlokomotive, sächsische XI HT,später BR 94.20, Bauart Eh2 der sächsischen Staatsbahn: Erbaut von der Sächs. Maschinenfabrik in Chemnitz 1923 Ohne eine vierfach-gekuppelte Rangierlokomotive zu bauen, ging die Sächsische Staatsbahn direkt von den Dreikupplern V T = 89.2 auf die fünffach gekuppelte XI HT über, von der 163 Stück gebaut wurden. Sie war in den Rangierbahnhöfen und (mit Gegendruckbremse) auch auf der Steilstrecke nach Eibenstock bis zu deren Stillegung 1975/76 in Betrieb. Die Eibenstocker Strecke war der letzte Einsatzbereich. Die abgebildete Lok hat keine erkennbare Beschriftung. Lt. [Näbrich/Preuß/Meyer: Lokomotiven sächsischer Eisenbahnen, II, 135] hat sie die Bahn-Nummer 2130, wurde demnach erst 1923 gebaut (lt. Aufdruck auf der Karte: 1922), mit der Fabr.-Nr. 4562. Sie erhielt 1925 die Reichsbahn-Nr. 94 2106 und wurde 1968 ausgemustert. Sie gehört somit zum letzten Baulos (die letzten davon erhielten schon keine Länderbahn-Nummer mehr), das gleich mit Oberflächen-Vorwärmern, auf dem Kesselscheitel hinter dem Schornstein, ausgestattet wurde. Retuschierte Betriebsaufnahme, Technische Daten: Zylinderdurchmesser 620 mm Kolbenhub 630 mm Treibraddurchmesser 1260 mm Dampfdruck 12 at Rostfläche 2,30 qm Heizfläche 177,83 qm Leergewicht 61,700 t Reibungsgewicht 79,400 t Dienstgewicht 79,400 t Größte Geschwindigkeit 40 km

Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:1989/0897-0136

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender-Lokomotive
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wer)
Maschinenfabrik von Richard Hartmann, Chemnitz
(wo)
Chemnitz
(wann)
1923

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag Johannes Leonhardt, Dresden

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.0033, 09:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
  • Maschinenfabrik von Richard Hartmann, Chemnitz

Entstanden

  • 1923

Ähnliche Objekte (12)