Forschungsbericht | Research report
Die postsowjetische Strukturkrise der russischen Kohleindustrie
'Das Thema des vorliegenden Berichtes ist die Entwicklung der russischen Kohleindustrie seit dem Ende der Sowjetunion. Die Kohleindustrie war einer der wesentlichen Träger der forcierten Industrialisierung unter Stalin und wurde bis zum Zusammenbruch des planwirtschaftlichen Systems als Kernbranche gefördert. Das abrupte Ende dieser Förderung mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und die schwere post-sowjetische Wirtschaftskrise gestalten die Restrukturierung der Kohleindustrie mit ursprünglich fast einer Million Beschäftigten noch problematischer und konfliktreicher als dies in westlichen Industriestaaten der Fall war. im vorliegenden Bericht wird einleitend die wirtschaftliche Strukturkrise der Branche dargestellt. So kann deutlich gemacht werden, daß die zögerliche und unvollständige Umsetzung eines marktorientierten Restrukturierungsprogramms durch die Regierung wenig zur Lösung der Krise beiträgt. Das Ergebnis ist vielmehr eine deutliche Verschlechterung der sozialen Lage der Bergarbeiter. Die Untersuchung der daraus resultierenden Proteste auf ihre politische Bedeutung und ihre Erfolge schließt dann den Bericht ab.' (Textauszug)
- Weitere Titel
-
The post-Soviet crisis of the Russian coal industry
- Umfang
-
Seite(n): 36
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Berichte / BIOst (19-1999)
- Thema
-
Wirtschaft
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Wirtschaftssektoren
Kohle
politische Folgen
Energiepolitik
Reformpolitik
Russland
Marktwirtschaft
Arbeiter
Wirtschaftskrise
Energiewirtschaft
Bergbau
Industrie
soziale Lage
postsozialistisches Land
Arbeitnehmer
ökonomischer Wandel
postkommunistische Gesellschaft
Lebensbedingungen
Strukturkrise
UdSSR-Nachfolgestaat
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pleines, Heiko
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
1999
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-44049
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Pleines, Heiko
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1999