Druckgrafik
Jones, Inigo
Bruststück nach vorn, den Kopf nach links ins Halbprofil gewandt, Blick nach links, mit dunkler Samtkappe, schulterlangem, lockigem Haar, grauem Bart, breitem, weißem Hemdkragen, dunklem Wams mit langer Knopfleiste, vor dunklem Hintergrund und in ovaler Rahmung. Unter dem rechteckigen Bildfeld links und rechts die Künstleradressen, mittig der Name des Dargestellten und weitere Angaben zu seiner Person auf Englisch, mittig ein Wappen.
Bemerkung: Mit Bleistift auf der Vorderseite die Datierung des Blattes, das Geburtsdatum und der -ort des Dargestellten sowie das Todesjahr (beide Daten um ein Jahr falsch angegeben). Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift eine Nummer: "v. [?] 49124".
Personeninformation: Engl. Architekt, Gründer der English school of architecture Fläm. Maler Wikipedia Brit. Graphiker, Mezzotintostecher, Kupferstecher und Zeichner, im bürgerl. Beruf Rechtspraktikant und Herausgeber Brit. Verleger und Mäzen Dt. Architekt und Volkskundler
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 01662/01 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 185 (Altsignatur)
- Measurements
-
152 x 124 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
318 x 242 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
178 x 125 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technique
-
Papier; Schabkunst
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Jones, Inigo: The most notable antiquity of Great Britain. - 1973
Publikation: Jones, Inigo: The most notable antiquity of Great Britain. - 1655
Publikation: Jones, Inigo: The most notable antiquity of Great Britain. - 1971
Publikation: Jones, Inigo: Britannia triumphans. - 1637
Publikation: Jones, Inigo: The temple of love. - 1634
Publikation: Jonson, Ben: Loves triumph through Callipolis. - 1630
Publikation: Ware, Isaac: A complete body of architecture. - 1768
Publikation: Jones, Inigo: The most notable antiquity of Great Britain vulgarly called Stone-Heng on*. - 1655
Publikation: Jones, Inigo: The most notable antiquity of Great Britain, vulgarly called Stone -Heng,*. - 1725
Publikation: Icones principum, virorum doctorum, pictorum, chalcographorum ... - [ca. 1646]
Publikation: Iconographie des hommes illustres. - 1759
Publikation: Le Cabinet des plus beaux portraits de plusieurs princes ... - s.a.
Publikation: Le Cabinet des plus beaux portraits. - 1728
Publikation: Dyck, Anthonis van: Icones principum, virorum doctorum, pictorum, chalcographorum, stat*. - [ca. 1646]
Publikation: Dyck, Anthonis van: Iconographie des hommes illustres. - 1759
Publikation: Dyck, Anthonis van: Le Cabinet des plus beaux portraits de plusieurs princes et princ*. - s.a
Publikation: Dyck, Anthonis van: Le Cabinet des plus beaux portraits. - 1728
Publikation: Green, Valentine: A descriptive Catalogue of Pictures, from the Dusseldorf Gallery .... - 1793
Publikation: The history and antiquities of the city and suburbs of Worcester. - 1796
Publikation: Acta historica reginarum Angliae, in twelve plates ... - 1786
Publikation: Acta historica reginarum Angliae, in twelve plates ... - 1786
Publikation: The history and antiquities of the City and suburbs of Worcester
Publikation: Acta historica reginarum Anglia. - 1786
Publikation: Acta historia reginarum Anglia. - 1792
Publikation: Ralph, Benjamin: The school of Raphael, or the students guide to expression in historic*. - [1825]
Publikation: Spilsbury, John: A Collection of fifty prints from antique gems. - [1785]
Publikation: Shakespeare Gallery
Publikation: Catalogue raisonné d'un recueil d'estampes d'après les plus beaux tableaux qui soient e*. - 1779
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Architekt (Beruf)
Bautechnik
- Subject (where)
-
London (Geburtsort)
London (Sterbeort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- Event
-
Formherstellung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (where)
-
London (Verlagsort)
- (when)
-
01.11.1775
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Time of origin
- 01.11.1775