Archivalie

Liebster Tull, in einem der Couverts von gestern...

Transkription: 18. April 1926 Liebster Tull, in einen der Couverts von gestern ist ein Bildchen u Remingtonprospekt, monatl 28.- Von Zuske dieser Absagebrief. Das stimmt bedenklich. nicht mal wenig. Trotzdem - jetzt an Redslob u. die soll donauesch. leisten Von Michachsen noch nix. Nix von A Impetoven. hoff dass hindem. montag kommt, werd ihm das fragwürdige der situation darstellen. er weiss auch was donauesch. leisten kann. nach bremen wags auf das hin nicht mehr. nicht wahr die tante charlotte will ein bild gemalt haben? kann sie bekommen. - casca hab schrieb, dass doch verhältnissmäßig wenig nun zu mach wäre, nur kopien und das fig. können wir hier einrichten. denn seine reise. neueinrichtung von werkstatt -- das ist ja alles verkrampft. ich fang am montag an eine make zu modellieren und zu kaschieren, nur um anzufangen! schawinsky kriese: fühlt sich boykottiert. tatsächlich erfreut er sich wenig beliebtheit. siedhoff, schmidtchen und viele andre mögen ihn nicht und weinen ihm keine träne nach wenn er geht. ich suche zu vermitteln. sage ihm er solle arbeiten, das sei das beste mittel, antipatien zu besiegen.--- e hausschild noch immer nicht aufgenommen. auch ein grund schawinsky zu verärgern. dann, dass er nicht für donau. in frage kommt. aber das ist nur ein kleiner fall. der grössere ist: klee-unterricht soll im sommer keiner sein. die weberei wünscht aber "formalen unterricht". darauf bittet grop. muche ihn der weberei zu erteilen. diese lehnt den unterricht von muche ab und - 2 fliegen mit einem schlag- erklärt muche als "für die werkstatt entbehrlich" als antwort auf anklagen, die weberei habe 3 bezahlte lehrkräfte. das schreiben war scheints in sehr schroffem ton - gunda ist nicht beteiligt, d.h, es geht von der weberei allein aus-. sätze wie "plan- losigkeit und dessinteressiertheit muches" würden, würde es mir gesagt. mich keine sekunde länger am bauhaus sehen! die weberei ist aber zum äussersten entschlossen: hat die schülerhaft im hinter- grund und betrachtet es als prinzipieller fall, ob sie überhaupt noch etwas zu sagen hat. heut wird die kanone abgefeuert. die weberei ist gespannt wie ein...ich sage: der arme!- aber für solidaritäten bin ich nicht zu haben! ich überlege das "schön geschriebene formular" für ballettgelder. gunta, kandinsky, muche, grop. können nicht, haben absolut nichts. vielleicht albers (auch ein muchegegner-). ja, geldbeschaffg. dauert zu lange. also kaufmann soll anfangen. du hast gute gedank- ken und bist gar nicht dumm, was ich dir, liebestes tulleken, hie- mit einmal in aller form sagen wollte. im Ernst!- die verbindung mit dem figuralen, das wir jetzt aufgestellt haben, geht sicher: es wird zuerst ganz schleierhaft überhaupt sehr zurückgedämmt hinten aufgebaut stehen und in ca. 4 erlei gestalt (farbiges licht, andrere formen, leuchtfarbe, mit der man ganz andre formen erzeugen kann, agieren. die tänzer treten daraus hervor, sozusagen: sie werden darin geboren, der schwarze vorhang schliesst sich und vorn ist der balletttanz. doch, es wird so schon werden. durch die mechanische musik ist das unterstützt. es ist ja ein ausschnitt und schliesst nicht aus, zu der musik die jetzt für das figurale geschrieben ist, später was andres zu tanzen. vom theater hab ich am 1. april 150M,d.h. 141M erhalten. wegen 9M steuer will ich reklamieren. habe dem zahnarzt und eisena. je 50M bezahlt. berlinreise. hut, mütze, mantel.- anzug kostet hier 200M. hälfte anzahg. andre. nacheinander. vertrag lautet auf 2 jahr, der intendant hat auch nur ein jahr vertrag, 1200M für mindest 3 inscenierungen. lange-breslau schickte mir den dortigen bühnenbildner, der weg geht, ob ich die stele wolle. gut bezahlt, aber wüste arbeit, wesshabl der auch weggeht schmidtchen geht weg, wenn grop. nicht die mechanische bühne macht und ihm im herbst keinen besseren vertrag ala den alten bietet. freut mich dass der hut dir gefällt. gehäkelt. zu rohseide sicher gut. wie pa

Collection
Archiv Oskar Schlemmer
Inventory number
AOS 2015/1497
Material/Technique
Papier; Tinte; maschinenschriftlich

Event
Herstellung
(who)
Oskar Schlemmer (04.09.1888 - 13.04.1943)
Tut Schlemmer (12.11.1890 - 25.04.1987)

Rights
Staatsgalerie Stuttgart
Last update
28.03.2025, 12:10 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsgalerie Stuttgart. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivalie

Associated

Other Objects (12)