Bestand
Bruderschaft St. Georg (Bestand)
Laufzeit: 1550 - 1724 Umfang: 20 Verzeichnungseinheiten (1,0 lfm.) Zitierung: StdAMs, Bruderschaft des hl. Ritters Georg von 1511, Nr ... Geschichte: Das Gründungsdatum der Sankt Georgsbruderschaft wird mit 1511 angegeben, doch gibt es Hinweise auf ein sehr viel früheres Gründungsdatum. Die Georgsritter, deren Anzahl auf 60 Mitglieder begrenzt war, verfolgten religiös-soziale Zwecke. Neben dem Gebet und dem gemeinsamen Besuch von Gottesdiensten stand die jährliche Zusammenkunft zu einem Festmahl im Mittelpunkt. Nach dem Niedergang der Bruderschaft wurde sie 1773 von 13 Brüdern neugebildet. Es wurde ein neues Regelwerk geschaffen, das die alten Mißstände beseitigen sollte. Heute besteht die Vereinigung aus 18 Mitgliedern, die sich zweimal jährlich zum Gebet und zum gemeinsamen Mahl treffen. Das ursprüngliche Ziel der Armenfürsorge wird durch Sammlungen für soziale Zwecke fortgesetzt. Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde als Depositum vom Stdatarchiv übernommen und am 3.3.1989 ein Depositalvertrag abgeschlossen. 1999 erfolgte eine weitere Abgabe zur Ergänzung des Bestandes. Inhalt: Namen- und Memorienbuch (1604); Großes Protokollbuch (1724); Memorialbuch (1550-1640); Rechnungen (1649-1650). Literatur: Knubel, Karl-Heinz, Die Bruderschaft vom hl. Ritter Georg, in: Historische Bruderschaften in Münster. [Katalog der Ausstellung] Stadtmuseum 26. Februar bis 6. Juni 1993, Münster 1993, S. 40-43. Sankt-Georgs-Ritter. Bruderschaft von 1511 zu Münster in Westfalen. Die Archivstücke der Bruderschaft von 1850 bis 1900, Münster 1994.
Vorwort: Zitierung: StdAMs, Bruderschaft des hl. Ritters Georg von 1511, Nr ...Inhalt: Das Gründungsdatum der Sankt Georgsbruderschaft wird mit 1511 angegeben, doch gibt es Hinweise auf ein sehr viel früheres Gründungsdatum. Die Georgsritter, deren Anzahl auf 60 Mitglieder begrenzt war, verfolgten religiös-soziale Zwecke. Neben dem Gebet und dem gemeinsamen Besuch von Gottesdiensten stand die jährliche Zusammenkunft zu einem Festmahl im Mittelpunkt. Nach dem Niedergang der Bruderschaft wurde sie 1773 von 13 Brüdern neugebildet. Es wurde ein neues Regelwerk geschaffen, das die alten Mißstände beseitigen sollte. Heute besteht die Vereinigung aus 18 Mitgliedern, die sich zweimal jährlich zum Gebet und zum gemeinsamen Mahl treffen. Das ursprüngliche Ziel der Armenfürsorge wird durch Sammlungen für soziale Zwecke fortgesetzt.Namen- und Memorienbuch (1604); Großes Protokollbuch (1724); Memorialbuch (1550-1640); Rechnungen (1649-1650).Literatur: Knubel, Karl-Heinz, Die Bruderschaft vom hl. Ritter Georg, in: Historische Bruderschaften in Münster. [Katalog der Ausstellung] Stadtmuseum 26. Februar bis 6. Juni 1993, Münster 1993, S. 40-43.Sankt-Georgs-Ritter. Bruderschaft von 1511 zu Münster in Westfalen. Die Archivstücke der Bruderschaft von 1850 bis 1900, Münster 1994.
- Bestandssignatur
-
BrGeo
- Kontext
-
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Archivgut >> Bruderschafts-, Vereins-, Partei- und Unternehmensarchive >> Bruderschaften
- Bestandslaufzeit
-
[1469-01-01/2007-12-31]
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- [1469-01-01/2007-12-31]