Bestand
Bruderschaft: St. Antonii-Erzbruderschaft (Bestand)
Laufzeit: 1350 - 2005 Umfang: 72 Verzeichnungseinheiten (2,0 lfm.) Zitierung: StdAMs, St. Antonii-Erzbruderschaft, Nr. ... Bestandsgeschichte: Die Bruderschaft hat Objekte und Dokumente zu Ihrer Geschichte an das Stadtmuseum Münster, das Stadtarchiv Münster sowie die Domkammer in Münster zur dauerhaften Aufbewahrung übergeben. Der schriftliche Teil wurde als Bestand am 30.3.1999 durch das Stadtarchiv übernommen und ein Depositalvertrag abgeschlossen. Im Stadtmuseum sind die Silberschilde, in der Domkammer eine Antoniusstatue von 1591 mit umgehängtem Medaillon von 1450 sowie ein Holzleuchter von 1650 zu finden. Im Juni und September 2024 erfolgten zwei ergänzende Abgaben vorwiegend digitaler Unterlagen aus der Bruderschaft. Diese wurden ab der laufenden Nr. 44 verzeichnet. Inhalt der ersten Übergabe von 1999: Personalia, Aktionen, Versammlungen und Feste (1962-2002) (6); Chronik und Protokolle, Einladungen, Totenbriefe (1835-1998) (9); Totengedenkbuch (1634-1988); Fotos, Skizzen, Satzungen, Mitgliederverzeichnisse, Aufnahmeprüfung, Zeitungsausschnitte (1350-2005) (4); Allgemeiner Schriftverkehr (1972-1998) (3); Kassenbücher (1897-1999) (4); Kontoauszüge und Zahlungsbelege (1988-2000) (5); Opfergeldkasse (1978-2000) (6); Notizen zur Geschichte der Bruderschaft (1950); Statuten (1818); Österreichische Staatsschuldverschreibungen (1909-1978); Zeitungsausschnitte (1960-1997); Statue des hl. Antonius Abbas. Literatur: Die 600jährige St.- Antonii-Erzbruderschaft in Münster in Westfalen (1969)
Vorwort: Zitierung:
StdAMs, St. Antonii-Erzbruderschaft, Nr. ...
Bestandsgeschichte:
Die Bruderschaft hat Objekte und Dokumente zu Ihrer Geschichte an das Stadtmuseum Münster, das Stadtarchiv Münster sowie die Domkammer in Münster zur dauerhaften Aufbewahrung übergeben.
Der schriftliche Teil wurde als Bestand am 30.3.1999 durch das Stadtarchiv übernommen und ein Depositalvertrag abgeschlossen. Im Stadtmuseum sind die Silberschilde, in der Domkammer eine Antoniusstatue von 1591 mit umgehängtem Medaillon von 1450 sowie ein Holzleuchter von 1650 zu finden. Im Juni und September 2024 erfolgten zwei ergänzende Abgaben vorwiegend digitaler Unterlagen aus der Bruderschaft. Diese wurden ab der laufenden Nr. 44 verzeichnet.
Inhalt der ersten Übergabe von 1999:
Personalia, Aktionen, Versammlungen und Feste (1962-2002) (6); Chronik und Protokolle, Einladungen, Totenbriefe (1835-1998) (9); Totengedenkbuch (1634-1988); Fotos, Skizzen, Satzungen, Mitgliederverzeichnisse, Aufnahmeprüfung, Zeitungsausschnitte (1350-2005) (4); Allgemeiner Schriftverkehr (1972-1998) (3); Kassenbücher (1897-1999) (4); Kontoauszüge und Zahlungsbelege (1988-2000) (5); Opfergeldkasse (1978-2000) (6); Notizen zur Geschichte der Bruderschaft (1950); Statuten (1818); Österreichische Staatsschuldverschreibungen (1909-1978); Zeitungsausschnitte (1960-1997)
Literatur:
Die 600jährige St.- Antonii-Erzbruderschaft in Münster in Westfalen (1969)
- Bestandssignatur
-
BrAB
- Kontext
-
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Archivgut >> Bruderschafts-, Vereins-, Partei- und Unternehmensarchive >> Bruderschaften
- Bestandslaufzeit
-
[1350-01-01/2005-12-31]
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- [1350-01-01/2005-12-31]