Münze

Röm. Republik: C. Iulius Caesar

Münzstand: Stadt
48 v. Chr. wurde Caesar zum zweiten Mal zum Dictator ernannt. Axt und Schöpfkelle auf der Vs. sind Symbole des Oberpontifikats, Kanne und Augurenstab im Lorbeerkranz Symbole des Augurats. Seit 63 v. Chr. war Caesar Pontifex maximus.
Akzession: 1912/163

Röm. Republik: C. Iulius Caesar | Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Gold; geprägt
Maße
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 7.95 g, Stempelstellung: 5 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: CAESAR / DICT (Axt (securis) neben Schöpfkelle (cullulus).)
Rückseite: ITER (Kanne (sitella) neben Krummstab (lituus) im Lorbeerkranz.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18217123
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RRC Nr. 456,1 b (dieses Stück, datiert 47 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 225-227. 554 (Mitte 47 v. Chr.); W. Hollstein, Caesars Aureus mit der Legende DICT ITER (RRC 456) in: H.-H. Nieswandt - H. Schwarzer (Hrsg.), „Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!“. Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag (2015) 113-123. 114 Nr. 4 Taf. 9,2 (Mitte September 47 v. Chr., Korinth oder Sikyon?).
Standardzitierwerk: RRC [456,1b]
Fachportal: Coinage of the Roman Republic Online (CRRO)

Bezug (was)
Antike
Gegenstände
Gold
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Kleinasien
Städte
Klassifikation
Aureus (Nominal)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Türkei (Land)
Kleinasien (Region)
(wann)
47 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1912
Periode
Hellenismus

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Objekttyp


  • Münze

Beteiligte


Entstanden


  • 47 v. Chr.
  • 1912

Ähnliche Objekte (12)