Münze

Röm. Republik: C. Iulius Caesar

Münzstand: Stadt
46 v. Chr. bekleidete Caesar sein drittes Consulat, ehe er nach der Schlacht bei Thapsus zum dritten Mal zum Dictator ernannt wurde. Das D auf der Rs. ist wahrscheinlich das Zeichen des Stempelschneiders [Woytek (2003)] und für uns nicht mehr auflösbar. Crawford (1974) 736 Anm. 1 hält dagegen die Buchstaben für die Abkürzungen von donum und munus.
Akzession: 1861 Friedländer

Röm. Republik: C. Iulius Caesar | Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technique
Silber; geprägt
Measurements
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.87 g, Stempelstellung: 10 h
Inscription/Labeling
Vorderseite: COS TERT - DICT ITER (Kopf der Ceres mit Ährenkranz nach r.)
Rückseite: AVGVR / PONT MAX (Verschiedene Kultgeräte (von l. nach r.): Schöpfkelle (simpulum), Weihwedel (aspergillum), Kanne (sitella) und Augurenstab (lituus). Im r. F. ein D.)
Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventory number
18217125
Other number(s)

Related object and literature
Literatur zum Stück: RRC Nr. 467,1 a (datiert 46 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 248-253. 558 (46 v. Chr. in Sizilien?).
Standardzitierwerk: RRC [467,1a]
Fachportal: Coinage of the Roman Republic Online (CRRO)

Subject (what)
Antike
Gegenstände
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Silber
Classification
Denar (ANT) (Nominal)

Event
Herstellung
(where)
Italien (Land)
Sizilien? (Region)
(when)
46 v. Chr.
Event
Eigentumswechsel
(when)
1861
Period
Hellenismus

Last update
05.04.2024, 1:29 PM CEST

Object type


  • Münze

Time of origin


  • 46 v. Chr.
  • 1861

Other Objects (12)