Bestand

Justizvollzugskrankenhaus (Landesstrafanstalt) Hohenasperg: Personalakten von Bediensteten (Bestand)

Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält Personalakten von Bediensteten des Justizvollzugskrankenhauses Hohenasperg. Die Bandbreite reicht von Verwaltungsmitarbeiter(inne)n über Aufsichtspersonal bis zu medizinischen Beschäftigten. Die Dienstzeiten dieses Personals lagen im wesentlichen zwischen 1946 und 1995, in einigen wenigen Einzelfällen erstreckten sich die Dienstzeiten auch auf Zeiträume von 1930 bis 1945.
Die Personalakten wurden 2018 im Justizvollzugskrankenhaus bewertet. Ins Archiv wurden vor allem übernommen: Akten von langjährigen Bediensteten (mehr als 20 Jahre), Akten von Bediensteten in besonderen Funktionen (Leitungsaufgaben, ärztliche Leitung) und Personalakten mit interessanten Inhalten (Disziplinarprobleme, Meldungen, Ermittlungen) als inhaltliche Informationen zu Haftalltag und -vorkommnissen. Die Unterlagen kamen als Zugang 2018/046 ins Staatsarchiv.

Vorbemerkung: Der Bestand enthält ausschließlich Personalakten von Beschäftigten und Bediensteten des Justizvollzugskrankenhauses Hohenasperg bzw. der Vorgängerinstitution: Landesstrafanstalt Hohenasperg (1948-1968). 2018 wurden eine größere Menge abgeschlossener Personalakten ehemaliger Beschäftigter ausgeschieden. Die Akten wurden direkt im Justizvollzugskrankenhaus gemeinsam von der Verwaltung und dem Staatsarchiv gesichtet und bewertet. Übernommen ins Archiv wurden die Akten von Beschäftigten - die langjährig beschäftigt waren (mehr als 20 Jahre) - deren Akten interessante Vorkommnisse enthielten, die inhaltliche Informationen zu Alltag und Besonderheiten des Justizvollzugs im Justizvollzugskrankenhaus bzw. auf dem Hohenasperg ergaben, zum Beispiel Disziplinarprobleme, Meldungen, Ermittlungen usw. - die besondere Leitungsfunktionen hatten: Ärztliche Leitung, Verwaltungsleitung. Es handelt sich überwiegend um Personalakten von Verwaltungsmitarbeitern, von Justizvollzugsbediensteten, von Ärzten und ärztlichem Personal, von Lehrern, Sozialarbeitern, Erziehern und Pfarrern. Der zeitliche Schwerpunkt der Akten liegt auf den 1950er bis 1980er Jahren. Einige wenige Akten enthalten auch Dienstzeiten und -vorkommnisse vor 1946. So enthält Bü 90, die Personalakte des Oberverwalters Matthäus Söll, auch Schriftstücke zu den Geschehnissen auf dem Hohenasperg im April 1945 und während des Nationalsozialismus. Akten aus den 1970er Jahren enthalten vereinzelt auch Hinweise auf besondere Maßnahmen im Justizvollzugskrankenhaus wegen der Aufnahme von RAF-Häftlingen. Die Akten wurden als Zugang 2018/046 ans Staatsarchiv abgeliefert. Sie wurden im Rahmen eines Freiwilligendienstes (FSJ Kultur bzw. Bundesfreiwilligendienst) von Sara Lombardi und Daniel Wizemann unter Anleitung von Dr. Elke Koch erschlossen.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 333 VI
Umfang
91 Büschel (2,7 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Justizministerium

Bestandslaufzeit
1946-1995 (Vorakten ab 1930)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1946-1995 (Vorakten ab 1930)

Ähnliche Objekte (12)