Bestand

Strafanstalt Hohenasperg: Rechnungen (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Die Festungsstrafanstalt auf dem Hohenasperg existierte bereits im 18. Jahrhundert. Seit 1824 war sie Strafanstalt für diejenigen männlichen Strafgefangenen, die zur Festungsstrafe ersten und zweiten Grades verurteilt waren. Die Anstalt verlor 1887 ihre Selbstständigkeit und wurde seitdem gemeinsam mit der Strafanstalt Ludwigsburg verwaltet.

Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält Hauptbücher und ausgewählte Beilagen. Schriftgut der Verwaltung der Strafanstalt, insbesondere Gefangenenpersonalakten, findet sich in den Beständen E 356 c-d.

Vorbemerkung: Die Festungsstrafanstalt Hohenasperg diente bereits im 18. Jahrhundert zur Aufnahme der zu Festungshaft verurteilten Sträflinge. Aufgrund der endgültigen Organisation der Strafanstalten im Königreich Württemberg (Strafedikt vom 17.07.1834) wurde die Zivil-Festungs-Strafanstalt Hohenasperg für diejenigen männlichen Strafgefangenen bestimmt, die nach Maßgabe des Artikel 12 des Strafedikts zur Festungsstrafe ersten oder zweiten Grads verurteilt waren. Nach Einrichtung einer Filialstrafanstalt des Zuchthauses Ludwigsburg auf dem Hohenasperg verlor die Zivil-Festungs-Strafanstalt Hohenasperg ab dem Jahre 1887 ihre Selbstständigkeit und wurde gemeinsam mit der Strafanstalt Ludwigsburg verwaltet. Zur Geschichte der Strafanstalt Hohenasperg vgl. auch die Vorbemerkung zum Repertorium des Bestandes E 226/426 (Rechnungen der Strafanstalt Ludwigsburg). Der nachstehend verzeichnete Bestand, 1917 als Teilbestand der Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg summarisch aufgenommen (altes Rep. E225/226) wurde im Dezember 1977 neu verzeichnet und geordnet. Die Titelaufnahmen fertigte die Zeitangestellte Ute Etienne unter Leitung der Unterzeichneten, die auch die Abschlussarbeiten besorgte. Der Bestand umfasst 131 Bände und Büschel = 1,4 lfd. m. Ludwigsburg, Februar 1978 D. Bader

Liste der Rechner: Bd. 1-6 Bilfinger Bd. 7-19 Klett Bd. 20-24 Röder Bd. 25-28 Hammer Bd. 29-30 Roos Bd. 31-52 Kotzel Bd. 53 Kotzel, Vetter Bd. 54-66 Vetter Bd. 67 Vetter, Sichart

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 226/425
Extent
131 Bände (1,4 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Rechnungen von Ober- und Mittelbehörden >> Rechnungen Geschäftsbereich Justizministerium

Date of creation of holding
1813-1887

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
2024-04-18T10:40:26+0200

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1813-1887

Other Objects (12)