Bestand

Zivilfestungs-Strafanstalt Hohenasperg (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Die Festungsstrafanstalt auf dem Hohenasperg existierte bereits im 18. Jahrhundert. Seit 1824 war sie Strafanstalt für diejenigen männlichen Strafgefangenen, die zur Festungsstrafe ersten und zweiten Grades verurteilt waren. Die Anstalt verlor 1887 ihre Selbstständigkeit und wurde seitdem gemeinsam mit der Strafanstalt Ludwigsburg verwaltet.

Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält nur ein Amtsgrundbuch, fünf Gefangenenhauptbücher (über Arrestanten 1830-1933, Gefangene ersten Grades 1829-1840, Strafgefangene 1828-1884) und wenige Schriftstücke über die Verurteilung einzelner Personen zu Festungsarreststrafen.
Rechnungen der Anstaltsverwaltung finden sich in Bestand E 226/425.

Vorbemerkung: Die im Folgenden verzeichneten Bände wurden im Dezember 1974 bei Aufräumungsarbeiten gefunden. Es ist nur zu vermuten, dass sie über die Strafanstalt Ludwigsburg in das Staatsarchiv gelangten (Anm.: abgegeben 1955 von der Strafanstalt Ludwigsburg, s. Vorbemerkung zu Repertorium E 356 d I). Weitere Akten und Bände der Zivilfestungs-Strafanstalt Hohenasperg sind möglicherweise noch in Bestand E 356 d, Strafanstalt Ludwigsburg enthalten. 1 Bund Akten des Festungskommandos Asperg wurde an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Abt. Militärarchiv, abgegeben. Ludwigsburg, Dezember 1974 Dr. Schmierer

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 356 c
Umfang
5 Bände, 1 Büschel (0,4 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Justizministerium >> Strafanstalten

Indexbegriff Ort
Hohenasperg : Asperg LB; Strafanstalt

Bestandslaufzeit
1812-1933

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1812-1933

Ähnliche Objekte (12)