Druckgrafik
Lotichius, Johann Peter
Halbfigur nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit schulterlangem, gewelltem Haar, Schnurr- und Kinnbart, breitem, weißem Spitzenkragen, Wams und Schärpe quer über der Brust, im Hintergrund links ein zur Seite geraffter Vorhang mit Troddel, der rechts den Blick auf stilisierte Wolken freigibt, in Medaillonrahmung mit Datierung am unteren Rand, innerhalb eines Rechtecks. Unter dem Porträtfeld eine lateinische Legende in sechs Zeilen. Unten links und rechts die Künstleradressen.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, so dass kein Plattenrand mehr erkennbar ist, und wurde auf ein größeres Blatt (171 x 123 mm) geklebt. Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: stud. in Marburg und Basel, 1619 Dr.med. in Basel; Prof. der Medizin in Rinteln, Hanau und Herborn; Rat und Historiograph von Kaiser Ferdinand III Niederländ. Philologe u. Dichter Dt. Buchhändler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02282/01 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
118 x 108 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
163 x 114 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Austrias parva. - 1653
Publikation: De gummi ... gotta ... discursus. - 1626
Publikation: De bona mente oratio. - 1643
Publikation: Pro sacrat. et seren. Principe Maria Anna, Ungariae et Bohemiae r*. - 1654
Publikation: Super Ser. et Pot. DD. Maximiliani Utr. Bavariae Ducis, excessu a*. - 1651
Publikation: Rerum germanicarum sub Matthia et Ferdinandis II. et III. impp ..*. - 1646 - 1650
Publikation: De casei nequitia tractatus medico-philologicus. - 1643
Publikation: Gynaicologia. - 1630
Publikation: Poematum nova editio auctior emendatiorque. - 1606
Publikation: Nederduytsche poemata. - 1618
Publikation: Lof-sanck van Jesus Christus, den eenigen ende eeuwigen sone godes. - 1618
Publikation: Heinsius, Daniel: Cras credo, hodie Nihil ... Satyra Menippea. - 1621
Publikation: Heinsius, Daniel: Hercules tuam Fidem. - 1608
Publikation: Heinsius, Daniel: Aristarchus sacer. - 1627
Publikation: Heinsius, Daniel: Lof-Sanck van Jesus Christus. - 1622
Publikation: Heinsius, Daniel: Verachtinge des Doots ... per Jacobum Zevecotium. - 1625
Publikation: Heinsius, Daniel: Auriacus sive Libertas Saucia. - 1602
Publikation: Heinsius, Daniel: De tragoediae constitutione liber. - 1643
Publikation: Heinsius, Daniel: De Contemptu Mortis. - 1621
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Historiker (Beruf)
Schriftsteller (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wo)
-
Nauheim (Geburtsort)
Frankfurt am Main (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
-
Furck, Sebastian (Formhersteller)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1635
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Heinsius, Daniel, 1580-1655 (Inventor)
- Furck, Sebastian (Formhersteller)
Entstanden
- ca. 1635