Druckgrafik
Himly, Karl
Schulterstück geringfügig nach rechts gewandt, Kopf en face, Blick nach vorn zum Betrachter, mit halblangem, gewelltem Haar, Vatermörder, weißem, mehrfach gewickeltem Halstuch, vorn gebunden, Jabot, heller Weste mit Stehkragen, dunklem Mantel, links auf dem Blatt aufgedruckt der Nachname des Dargestellten.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich ein Gedicht in vier Zeilen ("Wie lange die Freundschaft währt? bis- | Bis- wie lange soll ich sagen ? | Ach! Kannst Du auch so etwas fragen? | Des Todes Wende ist ungewiß."), sowie sieben weitere Zeilen Text mit dunkler Tinte ("Zum Abschiede [...] und es wünscht dir das beste Glück Deine dich liebende Dorette Schepeler") sowie die Zeichnung einer kleinen Blume (teils mit Bleistift, teils mit Tinte).; Im Text kommt die Stadt Münden vor, weshalb die Verfasserin des Textes möglicherweise identisch sein könnte mit Maria Dorothea Schepeler (1783-1851) aus Münden. ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Professor Dt. Maler und Kupferstecher in Göttingen Dt. Buchhändler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01518/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 2866 (Altsignatur)
- Maße
-
ca. 68 x 72~ mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
105 x 160 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
86 x 93 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Radierung; Punktiermanier
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Himly, Karl: Abhandlung über die Wirkung der Krankheitsreitze auf den menschlichen Körper. - 1797
Publikation: Himly, Karl: Abhandlung über den Brand der weichen und harten Theile. - 1800
Publikation: Himly, Karl: Ueber das Zusammenkugeln des Igels. - 1801
Publikation: Himly, Karl: Ophthalmologische Beobachtungen und Untersuchungen. - 1801
Publikation: Himly, Karl: Verfassung der öffentlichen medizinisch-chirurgischen Klinik zu Göttingen. - 1803
Publikation: Himly, Karl: Lehrbuch der praktischen Heilkunde. - 1807
Publikation: Himly, Karl: Einleitung in die Augenheilkunde. - 1808
Publikation: Himly, Karl: Commentatio de perforatione membranai tympani. - 1808
Publikation: Himly, Karl: Allgemeiner Theil der Lehre von den Krankheiten ... - 1823
Publikation: Ware, James: Chirurgische Beobachtungen über das Auge
Publikation: Himly, Karl: Die Krankheiten und Missbildungen des menschlichen Auges und deren Heilung. - 1843
Publikation: Lichtenberg, Georg C.: Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche. - 1794 - 1835
Publikation: Riepenhausen, Ernst L.: Georgia Augusta. - 1837
Publikation: 8 Blätter Abbildungen von Göttingen und Umgegend
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Augenarzt (Beruf)
Schriftsteller (Beruf)
Chirurg (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wer)
-
Himly, Karl, 1772-1837 (Porträt)
Schepeler, Maria Dorothea [?] (Weitere Person)
Rosenthal, Ludwig, 1840-1928 (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Braunschweig (Geburtsort)
Göttingen (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1790 - 1840
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1790 - 1840