Zeichnung

Allegorie auf Goethes Geburt

Moritz von Schwinds allegorische Komposition auf Goethes Geburt entstand anlässlich der Enthüllung des Frankfurter Goethedenkmals von Ludwig von Schwanthaler am 22.10.1844 und liegt hier in einer für Moritz Freiherr von Bethmann (1811-1877) angefertigten Kopie von der Hand Schwinds vor. Das originale Transparentbild ist verschollen. Die Komposition mit rundbogigem Abschluss zeigt Goethe als Kind in der Wiege im Zentrum der Darstellung, umgeben von drei Musen (laut Weigmann 1906 den Musen der epischen, dramatischen und lyrischen Dichtkunst). Francofurtia links und der Flussgott Moenus rechts personifizieren den Geburtsort des Dichters. Über der irdischen Sphäre spannt sich der Zodiak mit den Tierkreiszeichen. Analog zum Beginn von "Dichtung und Wahrheit"(WA I, 26, S. 11) sind hier die Planetengötter Jupiter und Venus platziert. Aus Jupiters Haupt entspringt Minerva, die Göttin der Weisheit, in der Hand hält Jupiter eine Statue der Diana von Ephesos - bei Lichtenstern 1990 als Symbol der goetheschen Naturforschung gedeutet. Psyche, Ganymed und die Genien der Elemente begleiten den Göttervater. Die Göttin der Liebe umgeben Amor (und Jocus, Weigmann 1906), Fortuna und die drei Grazien. Im Zenit des gelben Zodiak-Bogens steht das Sternbild der "Jungfrau", darüber schwebt die Allegorie der Wahrheit. NSt
Provenienz: Moritz Freiherr von Bethmann (1811-1877). | 1887 im Besitz von Ludwig Simon Moritz Freiherr von Bethmann (1844-1902) (Ausst.-Kat. Frankfurt am Main 1887, S. 5). | 1906 im Besitz von Helene Freifrau von Bethmann, der Witwe des 1902 verstorbenen Ludwig Simon Moritz von Bethmann, geb. Freiin von Wendland (1856-1921). | Erworben 1932 erworben als Schenkung der Baronin von Bethmann, Frankfurt am Main, der Ehefrau des Simon Moritz von Bethmann (1887-1966), Maximiliane von Bethmann, geb. Gräfin von Schimmelpenninck (1889-1966).

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventory number
III-10795
Measurements
Blatt: 482 x 333 mm; Untersatzkarton: 535 x 426 mm
Material/Technique
Feder in Dunkelgrau und Schwarz sowie Aquarell mit etwas opakem Rot, über Bleistift, stellenweise weiß gehöht (Pinsel), Rahmung mit der Feder in Schwarz und Gold sowie Pinsel in Braun und Hellbraun, auf Papier, ganzflächig auf grauen Karton aufgezogen
Inscription/Labeling
Bez. o. mittig im Spruchband: "DER . DICHTVNG / SCHLEIER . AVS . DER . HAND . / DER . WAHRHEIT ." (Pinsel in Rot über Spuren von Bleistift); u. li.: "Schwind. 1844." (Feder in Schwarz). Bez. auf dem Untersatzkarton u. li.: "Nr. 2" (Bleistift); u. re.: "Mappe 20." (Bleistift)

Related object and literature
Vorlage ist: Moritz von Schwind, Allegorie auf Goethes Geburt, Transparentbild zur Enthüllungsfeier des Frankfurter Goethe-Denkmals 1844 (verschollen)
Stempel: Lugt 999a
Stempel: Lugt 5800
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Kat. 5, S. 58 (Beitrag: Neela Struck)
Seng, Joachim, 2009: Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn: das Freie Deutsche Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum ; 1881 - 1960, Göttingen

Subject (what)
Allegorie
Figürliche Darstellung
Historie
Mythologie
Bakchant
Muse
Arabeske
Personifikation
Flussgott
Personendarstellung (Kunst)
Subject (where)
Römer (Frankfurt am Main)

Event
Herstellung
(who)
(where)
Frankfurt am Main
(when)
1844
(description)
Gezeichnet

Signiert und datiert: "Schwind. 1844."; Zeichner laut Literatur (s. u.) Signiert und datiert: "Schwind. 1844."

Sponsorship
Die Erfassung dieses Objekts wurde durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) im Rahmen des Projektes "Alltagsleben im 19. Jahrhundert" gefördert.
Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
06.04.2025, 6:42 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

Time of origin

  • 1844

Other Objects (12)