Zeichnung

Venus und Amor

Auf einem steinernen Unterbau, der mit vielfigurigen Reliefs geschmückt ist, sitzt unter einer üppig mit Wein berankten Laube Venus, die Beine überschlagen, den Oberkörper leicht nach vorn gebeugt und mit den ausgestreckten Armen nach Amor greifend, der ihr mit erhobenen Armen entgegen schwebt, und den sie mit einem Tüchlein, das sie um seine Hüfte schlingt, einfängt. Dahinter eine nackte, geflügelte Frauengestalt - möglicherweise Psyche - einen Schwan bändigend. In einer dritten Szene wird Amor als Knabe mit beiseite gelegtem Bogen von einer Löwin gesäugt, während Venus die Jungen fernhält. Letztgenannte Szene wurde von D. Böhm mit einem nur hinsichtlich seines Sujets überlieferten Relief Carl Johann Steinhäusers - dem Bildhauer also, der die Sitzfigur für Bettines Goethedenkmal ausführte - in Verbindung gebracht. Demnach wäre die Zeichnung durch ihre offensichtlich thematische Nähe zu dem Relief "Psyche und Amor von einer Löwin gesäugt, während Venus die herandrängenden Jungen abwehrt" zeitlich um 1835 anzusetzen, stünde mit dem Goethedenkmal jedoch trotz der offensichtlichen Nähe von "Unterbau, Aufbau und Figurengruppe" nicht in Verbindung (vgl. Böhm 2018, Bd. 2, Kat. 28, S. 288-299).
Provenienz: Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler. | Erworben 1962 von Maria Sommerhoff, Bad Homburg.

Digitalisierung: David Hall

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-13897-017
Maße
Blatt: 447 x 597 mm; Untersatzkarton: 473 x 626 mm
Material/Technik
Bleistift, durchgepaust, auf transparentem Papier, auf Karton gezogen
Inschrift/Beschriftung
Bez. auf dem Untersatzkarton u. li.: "Venus und Amor" (Bleistift). Verso auf dem Untersatzkarton bez. u. mittig: "gRNr: 43,17" (Bleistift); u. re.: "261" (Bleistift)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Figürliche Darstellung
Mythologie
Genius (Mythologie)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1835 (?)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zeichnerin laut Ausst.-Kat. Frankfurt am Main/Düsseldorf 1985 Böhm 2018, Bd. 2, Kat. 28, S. 288-299

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1835 (?)

Ähnliche Objekte (12)