Studie | Zeichnung

Ruhende Venus

Alternativer Titel
Studie zu einer ruhenden Venus (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
4060
Weitere Nummer(n)
4060 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 278 x 378 mm
Material/Technik
Feder und Pinsel in zwei Brauntönen über schwarzer Kreide, mit weißer Kreide gehöht, auf blauem Büttenpapier, ganzflächig auf festem, rückseitig bedrucktem Papier aufgezogen ; Wasserzeichen: Nicht erkennbar
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet oben links (mit der Feder in Braun): Annib Caracci; oben rechts: An. Carracci; unten rechts (mit der Feder in Schwarz): 30; verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Verwandtes Objekt und Literatur
ist vorbereitend für: Annibale Carracci, Vénus endormie avec des amours, Öl auf Leinwand. Chantilly, Musée Condé, Inv. Nr. PE 63
ist abgeleitet von: Römische Kopie nach hellenistischem Original des 2. Jahrhunderts v. Chr. (Schule von Pergamon), Schlafende Ariadne, Marmor. Rom, Città del Vaticano, Musei Vaticani, Museo Pio Clementino, Inv. Nr. 548
hat Bezug zu: Annibale Carracci, Studie zu einer ruhenden Venus (Entwurf mit einer Schar spielender Eroten). Windsor Castle, Royal Library, Inv. Nr. 2127

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Venus schläft
Iconclass-Notation: Venus und Cupido (Cupido ist nicht nur als Attribut dargestellt)
Iconclass-Notation: auf dem Rücken liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: im Bett schlafen
Iconclass-Notation: (Kopf-)Kissen
Iconclass-Notation: Armband, Armreif
Iconclass-Notation: Schüssel
Akt (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Venus (Motiv)
Amor (Motiv)
Frau (Motiv)
Göttin (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Kissen (Bildelement)
Mythologie (Bildelement)
Liegender (Bildelement)
Schlafender (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Armring (Bildelement)
Schale (Gefäß) (Bildelement)
Liegende (Bildelement)
Schlafende (Bildelement)
Entspannung (Assoziation)
Weiblichkeit (Assoziation)
Antike (Assoziation)
Religion (Assoziation)
Schönheit (Assoziation)
Sinnlichkeit (Assoziation)
Lust (Assoziation)
Schlaf (Assoziation)
Liebe (Assoziation)
Erotik (Assoziation)
Rom (Assoziation)
Üppigkeit (Assoziation)
Reinheit (Assoziation)
Verlangen (Assoziation)
liebevoll (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
beruhigend (Emotion)
sinnlich (Emotion)
geborgen (Emotion)
Ruhe (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Traum (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Intimität (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Kultur
Bolognesisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1602
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung; Studie

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1602

Ähnliche Objekte (12)