Akten

Appellationis Auseinandersetzung um Bezahlung einer Strafe

Kläger: (2) Johann Hohenschildt als Ältermann der Maler in Wismar und Johann Hinrich Krüger, ab 18.04.1738 das gesamte Amt der Maler zu Wismar (Bekl. in 1. Instanz)

Beklagter: Daniel Hencke, Malergeselle zu Wismar (Kl. in 1. Instanz)

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: seit 18.04.1738 Dr. Carl Christoph Gröning (A & P)

Fallbeschreibung: Daniel Hencke hat in Rostock bei Meister Zelien gelernt. Nach dessen Tod hat ihn die Witwe des Meisters übernommen, aber gegen die Verordnung verstoßen, ihn im letzten Jahr zu einem anderen Meister zu schicken, wo er als Junge hätte arbeiten müssen. Stattdessen erläßt die Witwe Hencke das letzte Lehrjahr und gibt ihm ein Attest, daß er Geselle sei. Das Rostocker Amt protestiert dagegen, Hencke verläßt Rostock und lebt bei seinem Stiefvater in Wismar, wo er sich als Malergeselle ausgibt. Als das Rostocker Amt dies erfährt, sendet es einen Brief an Kl., dessen Frau ihn öffnet. Hohenschildt wird vom Gewett zu 20 Rtlr Strafe wegen Öffnung eines offiziellen Briefes verurteilt, appelliert dagegen an das Ratsgericht und als dieses das Gewettsurteil bestätigt, an das Tribunal, das die Appellation am 07.03.1738 ablehnt. Daraufhin übernimmt Anwalt Dr. Gröning den Fall für das Maleramt, kündigt am 18.04. an, neue Fakten vortragen zu wollen und erbittet dazu zunächst Fristverlängerung, die er am 26.04. erhält. Am 16.05. stellt er das Problem noch einmal professionell vor. Auf der Appellationsschrift findet sich nur ein Vermerk auf ein Extrajudicialprotokoll vom 09.09.1738, das der Akte aber nicht beiliegt, weshalb die Entscheidung des Tribunals nicht erhellt.

Instanzenzug: 1. Gewett 1737 2. Ratsgericht 1737 3. Tribunal 1738

Prozessbeilagen: (7) von Notar Joachim Christoph Lehmann aufgenommene Appellation vom 29.11.1737; Ratsgerichtsurteile vom 15. und 23.11.1737; Gewettsprotokoll vom 30.08.1737; Brief des Rostocker Maleramtes vom 16.05.1737; Supplik des Maleramtes an den Rat vom 14.11.1737; Bescheinigung Conrad Friedrich Beckmanns über den Aufenthalt Hohenschildts vom 23.10.1737; Bescheinigung des Notars Georg August Pladecius vom 14.05.1738

Archivaliensignatur
(1) 2184
Alt-/Vorsignatur
Wismar M 125 (W M 3 n. 125)

Kontext
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 13. 1. Kläger M
Bestand
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Laufzeit
(1737) 28.02.1738-09.09.1738

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gerichtsakten

Entstanden

  • (1737) 28.02.1738-09.09.1738

Ähnliche Objekte (12)