Gemme

Kameo mit Kind und Vogel, 16./17. Jh.

Der unregelmäßige Schmuckstein aus einem Achat ist als Anhänger gefasst und zeigt eine kleine menschliche Figur und einen sitzenden Vogel (Adler?). Der Vogel hat kräftige Beine, sein Körper ist unförmig, das Gefieder ist durch ein Rautenmuster angedeutet. Der Kopf ist klein, der Schnabel ist recht kurz. Die menschliche Figur ist sehr klein und stämmig, vor allem Oberschenkel und Körpermitte. Der Oberkörper ist leicht vorgebeugt, mit beiden Armen streckt die Figur dem Tier etwas hin. Der dreieckige Kopf ist im Vergleich zum Körper recht groß. Bei dieser schlichten und derben Arbeit sind die Figuren nur flüchtig ausgearbeitet und nicht gut proportioniert. Derartige kleinformatigen Kameos – italienische Massenware des späten 16. / frühen 17. Jahrhunderts - finden sich in großer Zahl in vielen Sammlungen, sie werden wohl als dekorative Elemente für Geräte oder Gefäße gedient haben. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 1057
Maße
(mit Fassung): H. 0,89 cm, B. 0,98 cm, T. 0,38 cm
Material/Technik
Achat, Silber vergoldet

Bezug (was)
Schmuck
Tierdarstellung
Figürliche Darstellung
Vögel
Gemme
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)