Inszenierung

Natives

Inhalt:

Drei junge Menschen. Drei Länder. Eine Welt. Eine digitale Welt. Und ein Film. Dieses Ding läuft auf ihrem Computer, ihrem Handy. Denn sie nutzen das Internet. Wo immer und wann immer sie es wollen. Heimlich oder öffentlich. Erlaubt oder verboten. Denn sie sind Digital Natives: Ureinwohner einer digitalen Welt. Selbstverständlich bewegen sie sich durch den Dschungel von neuen Medien und Technologien, denn sie kennen ihn wie ihre Westentasche. Sie sind in ihm geboren, in ihm aufgewachsen, beherrschen die Tools, um in ihm zu überleben.

Seine Beobachtungen hält der Modejournalist und Dramatiker Glenn Waldron in einer Momentaufnahme fest, einer kurzen Zeitspanne, in der sich das Leben von drei Jugendlichen dramatisch zuspitzt. Sie kommen aus unterschiedlichen Milieus, sind getrieben von alltäglichen und existenziellen Problemen und alle drei werden heute 14 Jahre alt. Auf der Suche nach Anerkennung, Liebe oder Gerechtigkeit steht jeder von ihnen vor der Frage: Stelle ich ein Video von mir online, das mein Leben von Grund auf verändern wird? Und es ist nur dieser eine besagte Klick, der darüber entscheiden wird, wie es für sie weitergeht.

Quelle: http://www.dhaus.de/ [Stand: Dezember 2016]

Programmheft zu "Natives" von glenn Waldron. Premiere am 20. September 2016 Junges Schauspiel (UA), Düsseldorfer Schauspielhaus. | Urheber*in: Waldron, Glenn; Friedrich, Jan; Corazzola, Alexandre; Corazzola, Alexandre / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus.

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2016-2017 Düsseldorf26

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Natives

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: Glenn Waldron
Regie: Jan Friedrich (geboren 1992)
Bühnenbild: Alexandre Corazzola (geboren 1978)
Kostüm: Alexandre Corazzola (geboren 1978)
Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Studio
(wann)
20.09.2016 (2016/2017)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag: Hartmann & Stauffacher (gegründet 1989) (Aufführungsrechte)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 20.09.2016 (2016/2017)

Ähnliche Objekte (12)