Wolf Schielin von Altheim [Alb/Alb-Donau-Kreis] verkauft Ulrich Schermar, Wilhelm Krafft und dem vormaligen Gastwirt Johann Rot, alle drei Ratsherren und derzeit Verwalter der Pfarrkirchenbaupflege in Ulm, einen jährlichen Zins von 2,5 Gulden Ulmer Stadtwährung. Dieser Zins gefällt von seinem Erblehen in Altheim, das er den Käufern auch als Unterpfand für die fristgerechte Entrichtung des Zinses einsetzt. Dazu gehören Haus, Hofstatt, Stadel und Garten im Dorf zwischen den Häusern des Georg Schielin und der Kinder des verstorbenen Georg Bunck sowie 0,25 Jauchert gerodeter Acker. Davon gefallen dem Rat der Stadt Ulm jährlich 5 Schilling und 1 Fastnachtshuhn als Zins sowie 1 Viertel Vogthafer und von dem Acker 1 Schilling Heller als Zins. Für den Zins haben ihm die Käufer 50 Gulden Ulmer Stadtwährung bezahlt. Er behält sich aber für sich und seine Erben das Recht vor, diesen Zins wieder abzulösen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 3807
Alt-/Vorsignatur
2126
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Wolf Schielin von Altheim

Siegler: Johann Ehinger von Balzheim zu Balzheim [Alb-Donau-Kreis] und Erasmus Rot zu Illerrieden [Alb-Donau-Kreis], derzeit Herrschaftspfleger der Stadt Ulm, auf Bitte des Verkäufers

Kanzleivermerke: Lad no. 3 (17. Jh.); Nro. 55 (18. Jh.); Nr. 3483 (19. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.); modo Johann Schmid, weber (18. Jh.); nunc Christian Braun von Altheim 50 fl (18. Jh.); inngemelte fünffzig gulden capital werden der wohlgebohrnen frauen Agnes Barbara Maria Philipp Crafftin von Dellmensingen als paar außgelöst hiemit vor aigen zu- und überschrieben. Ulm den 9. nov. 1771, herrschafftschreiberey (18. Jh.); eben dise fünfzig gulden werden dato der wohlgebohrnen frau Susanna Christina von Krafft, des wohlgebohrnen herrn Reinhold Ludwig Kraffts von Dellmensingen, wohlmentirten des raths und pfleegeherren allhier, frau gemahlin, als von dero wohlseeligen frau mutter Agnesa Barbara von Krafft ererbt pleno iure zu aigen überschrieben. Ulm, den 8. merz 1775, herrschaftschreiberey (18. Jh.); berurte söld in das neue unterpfandsbuch eingetragen im aug. 1810 (19. Jh.)

Datum: Der geben ist auff freytag, sant Kathrina abend, 1559.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1559 November 24.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden


  • 1559 November 24.

Ähnliche Objekte (12)