Epikedeion | Gelegenheitsschrift:Tod | Monografie

Zum Letzten Ehren-Gedächtniß Des ... Herrn Heinrich Matthiä von Broke Wohlbestallt gewesenen Pfarrers und Adjuncti Substituti zu Gößnitz, Welcher den 2. Martii, war der Sonntag Invocavit, durch einen zwar frühzeitigen, doch sanfft und seeligen Tod aus dieser Zeitlichkeit abgefordert Und Den 6ten Eiusdem bey Volckreicher Versammlung beerdiget worden Haben ihr tragendes Beyleid, aus naher Anverwandschafft hierdurch contestiren sollen Johann David Herr, Fürstl. Sächß. Rath und Ambtmann zu Altenburg. Georg Friedrich Döhler, Fürstl. Sächß. Geheimer Regierungs-Secretarius daselbst

Zum Letzten Ehren-Gedächtniß Des ... Herrn Heinrich Matthiä von Broke Wohlbestallt gewesenen Pfarrers und Adjuncti Substituti zu Gößnitz, Welcher den 2. Martii, war der Sonntag Invocavit, durch einen zwar frühzeitigen, doch sanfft und seeligen Tod aus dieser Zeitlichkeit abgefordert Und Den 6ten Eiusdem bey Volckreicher Versammlung beerdiget worden Haben ihr tragendes Beyleid, aus naher Anverwandschafft hierdurch contestiren sollen Johann David Herr, Fürstl. Sächß. Rath und Ambtmann zu Altenburg. Georg Friedrich Döhler, Fürstl. Sächß. Geheimer Regierungs-Secretarius daselbst

Digitalisierung: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Germany

Public Domain Mark 1.0

Sprache
Deutsch
Umfang
[2] Bl., 2°, 2°
Anmerkungen
P_Drucke_VD18
VD18 90018982
VD 18
90018982
Standort
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- 5 in: 4"Ee 705-201

Reihe
VD18 digital

Urheber
Herr, Johann David
Döhler, Georg Friedrich
Erschienen
Altenburg : Richter , 1721

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
PURL
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 09:05 MEZ

Objekttyp

  • Gelegenheitsschrift:Tod ; Epikedeion ; Monografie

Beteiligte

  • Herr, Johann David
  • Döhler, Georg Friedrich

Entstanden

  • Altenburg : Richter , 1721

Ähnliche Objekte (12)