Margarethe Roth, Witwe des Hans Roth, sowie ihre Söhne Hans und Heinrich Roth, Bürger zu Ulm, verkaufen Ludwig Krafft, gesessen bei der Herdbrücke und Bürger zu Ulm, für 100 fl. (ungarisch und böhmisch) einen Zins von 6 Pfd. Hellern und zwei Weihnachtshühnern aus Haus und Hofraite Heinrich Baldungs, des Zimmermanns, gelegen beim Sitz (Geseß) der A.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, E Krafft Urkunden, 018
Alt-/Vorsignatur
K 740 U 19
Sonstige Erschließungsangaben
Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen

Rückvermerke: "Numero 4"; "Anno 1372, Numero 8"

Überlieferung: Orig.

Ort: (Ulm)

Anmerkungen: Sonderformat

Siegler: 1-3) A.
4) Otto Roth von Hüttisheim
5) Heinrich (Haintz) Roth von Schreckenstein

Beschreibstoff: Perg.

Sprache: Deutsch

Datum: nechsten Gutentag nach Sant Gallen tag

Erhaltung: Restauriert, aber Textverlust durch Schimmelschaden

Bürgen/Zeugen: 1) Otto Roth von Hüttisheim
2) Heinrich (Haintz) Roth von Schreckenstein
beide Bürger zu Ulm

Kontext
Patrizierarchiv Krafft Urkunden >> 2. Besitz und Einkünfte >> Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
Bestand
E Krafft Urkunden Patrizierarchiv Krafft Urkunden

Laufzeit
1372 Oktober 18.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1372 Oktober 18.

Ähnliche Objekte (12)