Druckgrafik

Schinkel, Karl Friedrich

Nachdruck eines Holzschnittes mit Kopfbild im Viertelprofil nach rechts gewandt, mit kurzen Locken, weißem Hemdkragen und breitem Mantelkragen, vor neutralem Hintergrund und in rechteckiger Rahmung. Unterhalb des Porträts aufgedruckt eine deutsche Legende mit biographischen Angaben zum Dargestellten ("Karl Friedrich Schinkel. | [...] Berühmter Architect, Professor der Akademie der Künste zu Berlin und Mitglied | des academischen Senats, Preuß. Oberbaurath und Oberlandesbaudirector, bildete | sich unter Gilly sowie auf Riesen in Italien und Frankreich, und macht durch | die genialen Baue, mit denen er Berlin und die Umgegend schmückte, sowie durch | seine 'Architectonischen Entwürfe' und 'Werke der höhern Baukunst' in der neuern | Kunstgschichte Epoche. [...]").
Bemerkung: Auf der Rückseite mit blauem Buntstift eine nachträglich durchgestrichene Nummer: "6974".
Personeninformation: Deutscher Architekt und Maler Professor, Hofbauinspektor; Sohn von David G.; Lehrer von K. F. Schinkel; Dt. Architekt, Bautheoretiker und -zeichner aus Pommern Dt. Architekt und Volkskundler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03291/02 a (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 234/1 (Altsignatur)
Maße
112 x 90 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
187 x 130 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Reproduktionsdruck
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Werke der höhern Baukunst für die Ausführung erfunden und dargestellt. - 1840 - 1847
Publikation: Bötticher, Carl: Andeutungen über das Heilige und Profane in der Baukunst der Hellenen. - 1846
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Architekt (Beruf)
Maler (Beruf)
Grafiker (Beruf)
Bühnenbildner (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wo)
Neuruppin (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1850 - 1880
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1850 - 1880

Ähnliche Objekte (12)