Inszenierung
Der Krieg hat kein weibliches Gesicht
Inhalt:
Die Heldinnen Swetlana Alexijewitschs sind Frauen, die als junge Mädchen in Sommerkleidern und Absatzschuhen in den Krieg gezogen sind, um ihre Heimat zu verteidigen. Im Kampf fanden sie nichts Heroisches. Sie begegneten den Menschen und erlebten sie als Bestien. Wenn man diesen Frauen zuhört - Frauen vom Land und aus der Stadt, einfachen und gebildeten, Frauen, die Verwundete retteten, und Frauen, die schossen - dann erkennt man, dass es noch einen Krieg gibt, den wir nicht kennen, den Krieg nach dem Krieg, indem sie des Lügens bezichtigt werden, und man sie behandelt wie Verräterinnen und Huren. Swetlana Alexijewitsch hat diese Geschichte aufgeschrieben. Die weibliche Geschichte des Krieges.
Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: Januar 2013]
- Alternativer Titel
-
Nach dem Buch von Swetlana Alexijewitsch, für die Bühne bearbeitet (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2012-2013 Düsseldorf19
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Regie: Michal Borczuch (geboren 1979)
Bühnenbild: Anna-Maria Karczmarska (geboren 1981)
Bühnenbild: Anna-Maria Karczmarska (geboren 1981)
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Bearbeitung
- (wer)
-
Bearbeitung: Tomasz Spiewak (Bühnenfassung)
Bearbeitung: Michal Borczuch (geboren 1979) (Bühnenfassung)
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Kleines Haus
- (wann)
-
21.12.2012 (2012/2013)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Regie: Michal Borczuch (geboren 1979)
- Bühnenbild: Anna-Maria Karczmarska (geboren 1981)
- Vorlage von: Swetlana Alexijewitsch (geboren 1948)
- Bearbeitung: Tomasz Spiewak (Bühnenfassung)
- Bearbeitung: Michal Borczuch (geboren 1979) (Bühnenfassung)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Verlag: henschel Schauspiel Theaterverlag (1990) (Aufführungsrechte)
Entstanden
- 21.12.2012 (2012/2013)