Bildwerk
Grafik "Memento Mori"
Kupferstich von Johann Andreas Pfeffel d. Ä. (1674-1748) mit Abbildung eines Postaments vor einer schlanken Steinpyramide. Das Bild diente eventuell als Andachtsbild. Sie entstanden ohne größeren künstlerischen Anspruch und sollten die Volksfrömmigkeit fördern und der privaten Erbauung dienen.Die Grafik ist mit zahlreichen Symbolen der Vergänglichkeit versehen: auf dem Postament liegt ein Schädel mit Blütenkranz, durch den sich eine Schlange windet, daneben ein Blatt mit der Aufschrift: "MEMENTO / MORI". Der Kerzenhalter dahinter trägt eine abgebrochene Kerze, deren oberer Teil zu Boden fällt, die Flamme erlöscht. Auch das Stundenglas ist herabgefallen und liegt auf dem gestuften Sockel, von dem sich ein großes Spinnennetz zum linken Bildrand zieht. Der Putto jedoch, der als Relief den Sockel ziert, scheint Seifenblasen zu schaffen, ein Zeichen für Lebensfreude. Das Blatt ist unter der Grafik signiert, links: "Cum. Pr. S. C. M: ", rechts: "J. A. P. excud.". Die Abkürzung "Cum Pr[ivilegio] S[acrae] C[caesareae] M[aiestatis]" entsprach im Heiligen Römischen Reich einem amtlichen "Copyright" für dieses Werk
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
GS 1982/350
- Maße
-
11,4 x 6,2 cm
- Material/Technik
-
Papier / Kupferstich
- Bezug (was)
-
Putto
Kerze
Schädel
Kranz (Gebinde)
Memento mori
Sanduhr
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildwerk